22.03.2025

Gesellschaft

Gesundheitliche Auswirkungen von Hitzewelle

Beat the Heat
Eine Hitzewelle belastet den Körper stark – hohe Temperaturen können zu Dehydrierung, Kreislaufproblemen und weiteren Gesundheitsrisiken führen.Image by Gerd Altmann from Pixabay
Eine Hitzewelle belastet den Körper stark – hohe Temperaturen können zu Dehydrierung, Kreislaufproblemen und weiteren Gesundheitsrisiken führen.Image by Gerd Altmann from Pixabay

Hitzewellen und andere extreme Wetterereignisse stellen eine wachsende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Der fortschreitende Klimawandel führt dazu, dass diese Phänomene sowohl in ihrer Häufigkeit als auch Intensität zunehmen, was ernsthafte gesundheitliche Risiken bedingt. In diesem Artikel werden die vielschichtigen Auswirkungen einer Hitzewelle sowie die Folgen anderer Unwetter auf die menschliche Gesundheit beleuchtet, besonders gefährdete Gruppen identifiziert und präventive Maßnahmen vorgestellt.


Direkte gesundheitliche Folgen einer Hitzewelle

Eine Hitzewelle bringt erhebliche physische Belastungen mit sich. Anhaltend hohe Temperaturen setzen den Körper unter Druck, wobei bereits eine Dehydrierung von zwei bis drei Prozent des Körpergewichts die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen kann. In extremen Fällen kann es zu hitzebedingter Hyperthermie kommen, die neurologische Schäden nach sich ziehen kann.

Zusätzlich führt die anhaltende Hitze zu einer enormen Belastung des Herz-Kreislauf-Systems. Die Weitung der Blutgefäße zur Wärmeabgabe kann den Blutdruck stark absenken, was bei Personen mit bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen zu kritischen Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen führen kann.

Ebenfalls problematisch sind die Atemwegsprobleme, die oft mit Hitzewellen einhergehen. Erhöhte Luftverschmutzung und hohe Ozonwerte können die Atemwege irritieren oder bestehende Erkrankungen wie Asthma verschlimmern. Besonders gefährdet sind Menschen, die an chronischen Lungenerkrankungen leiden.

Des Weiteren kann Hitzestress in Verbindung mit Dehydrierung die Nierenfunktion erheblich beeinträchtigen. Langfristig trägt wiederholte Hitzebelastung dazu bei, chronische Nierenerkrankungen zu entwickeln oder zu verschlimmern. Eine der schwerwiegendsten Konsequenzen einer Hitzewelle ist schließlich der Hitzschlag – eine lebensbedrohliche Situation, bei der die Körpertemperatur über 40°C ansteigt. Zu den Symptomen zählen Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit, Krämpfe und Multiorganversagen.


Indirekte gesundheitliche Auswirkungen von Unwettern

Extreme Wetterbedingungen können auch bestehende Gesundheitsprobleme verschärfen, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Stoffwechselstörungen. Zudem steigt nach heftigen Unwettern wie Stürmen oder Überschwemmungen das Risiko für Infektionen. Verschmutztes Wasser und mangelhafte Hygiene fördern die Verbreitung von bakteriellen und viralen Erregern.

Psychische Belastungen sind ein weiteres ernstzunehmendes Phänomen. Extreme Hitze und starke Unwetter können zu Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen. Auch die verstärkte UV-Belastung während einer Hitzewelle ist besorgniserregend, da sie das Risiko für Hautkrebs und Augenschäden, wie Katarakte, erhöht.

Besonders gefährdete Gruppen

Die negativen Auswirkungen von Hitzewellen betreffen nicht alle Menschen gleich. Hochrisikogruppen sind unter anderem:

  • Ältere Menschen
  • Kinder und Säuglinge
  • Personen mit chronischen Erkrankungen
  • Schwangere Frauen
  • Sozioökonomisch benachteiligte Bevölkerungsgruppen
  • Arbeiter, die im Freien tätig sind

Präventionsmaßnahmen gegen gesundheitliche Risiken durch Hitzewellen

Um die gesundheitlichen Risiken einer Hitzewelle zu minimieren, sind verschiedene Maßnahmen empfehlenswert:

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Kühle Räume aufsuchen
  • Leichte und luftige Kleidung tragen
  • Unterstützung für gefährdete Gruppen anbieten
  • Städtebauliche Anpassungen vornehmen
  • Entwicklung von Notfallplänen zur Risikobewältigung

Fazit

Eine Hitzewelle stellt eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, von leichten Beschwerden bis hin zu lebensgefährlichen Zuständen. Besonders gefährdete Gruppen benötigen besonderen Schutz. Durch gezielte Präventionsstrategien, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein erhöhtes Bewusstsein können die negativen Folgen einer Hitzewelle abgemildert werden. Die Gesellschaft muss sich proaktiv auf zukünftige extreme Wetterereignisse vorbereiten und entsprechend handeln.

Scroll to Top