05.04.2025

Projekt

bbz landschaftsarchitekten: Innenhof La Centrale Biel

Die Umnutzung einer ehemaligen Uhrenfabrik zeigt, wie historische Industriegebäude in moderne Lebensräume verwandelt werden können, ohne ihre Vergangenheit zu verleugnen. Foto: © MLG Generalunternehmung AG

2019 trat das Büro bbz landschaftsarchitekten mit der Herausforderung an, ein bedeutendes Stück Bieler Industriegeschichte neu zu gestalten: die Umnutzung einer ehemaligen Uhrenfabrik in modernen Wohnraum Trotz ihrer umfangreichen Erfahrung sah sich das Planer*innenteam unerwarteten Herausforderungen gegenüber, als es versuchte, die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig eine zukunftsfähige Nutzung zu entwickeln. Wie sie diese Herausforderung gemeistert haben und was aus der ehemaligen Fabrik geworden ist, stellt das Büro in der folgenden Projektvorstellung selbst vor.


Vom Uhrenschmied zur modernen Wohnkultur

Bereits im frühen 19. Jahrhundert etablierte sich die Stadt Biel als bedeutendes Zentrum der industriellen Uhrenproduktion. Die Nähe zu den Handwerksbetrieben im Jura und die günstige Verkehrsanbindung begünstigten das Wachstum zahlreicher Uhrenfabriken im Stadtzentrum. Um den wachsenden Flächenansprüchen gerecht zu werden, begann ab Mitte des 20. Jahrhunderts eine schrittweise Verlagerung der industriellen Aktivitäten an die städtische Peripherie. Die dadurch frei gewordenen, oft gut erschlossen Industrieareale im Stadtzentrum bieten großes Umnutzungspotenzial.


Ein Historisches Gebäude mit neuem Leben

Das Projekt „La Centrale“ ist das Ergebnis einer solchen Umnutzung, welche mit der Geschichte des Schweizer Uhrenherstellers „Omega“, der bis ins Jahr 1848 zurückreicht, beginnt. Zuerst siedelte sich die Firma an der Bözingenstrasse an, wo ein Fabrikgebäude für die Uhrenmanufaktur errichtet wurde. Nach diversen Erweiterungen bis hin zur Vierflügelanlage und deren Aufstockung 1928 gab „Omega“ diesen Produktionsstandort auf. Danach beherbergte das Gebäude die Uhrmacher- und Mikrotechnikerschule. Im Jahr 2020 wurde die Anlage umfassend saniert und umgenutzt. Ziel war die Schaffung von zentralem Wohnraum und Belebung des Innenhofs als Teil des städtischen Raumes.

La Centrale Biel, bbz landschaftsarchitekten, Foto: © MLG Generalunternehmung AG
Foto: © MLG Generalunternehmung AG
La Centrale Biel, bbz landschaftsarchitekten, Foto: © MLG Generalunternehmung AG
Ein herausragendes Merkmal der Umnutzung: Der Innenhof wurde mit nachhaltigen Materialien gestaltet und bewahrt durch ressourcenschonende Maßnahmen den historischen Charme des Ortes. Foto: © MLG Generalunternehmung AG
La Centrale Biel, bbz landschaftsarchitekten, Foto: © MLG Generalunternehmung AG
Foto: © MLG Generalunternehmung AG

Industrieller Charme trifft auf modernen Wohnraum

Durch eine sanfte Sanierung wurde die Geschichte des Ortes weitergeschrieben und wertvolle Bausubstanz erhalten. Wo 150 Jahre lang Uhrengeschichte geschrieben wurde, finden heute außergewöhnliche Wohnungen Platz. Die Mischung aus Lofts, Familienwohnungen und Studios bedient eine Vielzahl unterschiedlicher Bedürfnisse und sorgt für eine attraktive Durchmischung der Bewohnerschaft. Die Bausubstanz der Räume wurde kaum verändert, und der industrielle Charakter der einstigen Uhrenfabrik bleibt sichtbar erhalten. Treppenhäuser wurden bewahrt, und die Außenfassade wurde behutsam restauriert. Die großen ehemaligen Fabrikfenster sorgen für ein unverkennbares Ambiente.

 


Eine Oase der Ruhe im Herzen der Stadt

Der zentrale Hof der Vierflügelanlage, zuletzt genutzt von der Schule für Mikrotechnische Berufe, bildet das Herz der Wohnanlage. Über ein Tor an der Bözingerstrasse erreichbar, dient dieser als Zugang und gemeinschaftlicher Vorraum, zu den neu entstandenen Wohnungen. Sobald man den Innenhof betritt, verblasst die Geräuschkulisse und der Fußgängerstrom der stark befahrenen Straße hinter dem großen Eingangstor. Dieser neu gestaltete Freiraum bietet eine Ruheinsel im städtischen Treiben und wird zum neuen Begegnungsraum für die Bewohner.


Nachhaltigkeit im Einklang mit der Geschichte

Bei der Umgestaltung des Gebäudes und der Weiterentwicklung des Freiraumes wurde ein nachhaltiger Umgang mit dem Bestand gepflegt. So wurde der vorhandene Pflasterbelag ausgebaut, gereinigt und wieder verlegt, wodurch nicht nur Ressourcen geschont, sondern der Charakter des Hofes bewahrt bleibt. Durch die offenen Fugen und chaussierten Flächen versickert das Regenwasser vor Ort. Schattenspendende Bäume und eine offene Wasserfläche sorgen für ein angenehmes Mikroklima im geschützten Innenhof. Die Bäume, Sträucher und Stauden gedeihen harmonisch zwischen den historischen Fassaden und haben sich über die Jahre zu einer dichten, üppigen Bepflanzung entwickelt. Die minimalistische Möblierung aus Fichtenholz und einfachen Metallstühlen lenkt den Blick auf die Architektur und die Bepflanzung. Aufenthaltsorte im Hof werden durch, an langen Drahtseilen befestigten Hängeleuchten punktuell in ein warmes, diffuses Licht getaucht.

La Centrale Biel, bbz landschaftsarchitekten, Foto: © Egger Hector
Foto: © Egger Hector
Die behutsame Sanierung der historischen Gebäude behielt den industriellen Charme bei, während moderne Wohnungen und Lofts entstanden. Situationsplan: © bbz landschaftsarchitekten
Die behutsame Sanierung der historischen Gebäude behielt den industriellen Charme bei, während moderne Wohnungen und Lofts entstanden. Situationsplan: © bbz landschaftsarchitekten
La Centrale Biel, bbz landschaftsarchietkten, Visualisierung: © MLG Generalunternehmung AG
Visualisierung: © MLG Generalunternehmung AG

Mediterrane Wohnträume und grüne Rückzugsorte

Der Innenhof wird von zwei chaussierten, von Stauden gefassten Belagsintarsien geprägt. Die spezifische Bepflanzung und die schlichte Möblierung verleihen den neu geschaffenen Aufenthaltsorten jeweils ihren eigenen Charakter. Die größere der beiden Intarsien, Wind- und Wetter geschützt gelegen, wurde als „Wohnzimmer“ nach mediterranem Vorbild angelegt. Diese gut besonnte Fläche mit Außenküche, Esstisch und Lounge mit Feuerstelle wird vom Duft der Jasmin Blüten, welche über die Pergola ranken, geprägt. Kleine Bäume wie der Judasbaum und die Ölweide spenden zusätzlichen Schatten, während Kräuter wie Salbei und Lavendel den mediterranen Duftteppich erweitern. Das im Gebäudeschatten liegende „Farnzimmer“ bietet mit seinem Wasserelement, welches für ein angenehmes Plätschern sorgt und seiner üppigen Bepflanzung mit Farnen und Funkien, einen Ort der Kontemplation im Innenhof.


Ein Modell für moderne Stadtentwicklung

Die Umnutzung der ehemaligen Uhrenfabrik zeigt exemplarisch, wie historisch wertvolle Industriegebäude in moderne Wohn- und Arbeitswelten transformiert werden können, ohne ihre industrielle Vergangenheit zu verleugnen. Dieser Ansatz trägt maßgeblich zur Bewältigung der Wohnraumknappheit in der Schweiz bei und fördert gleichzeitig eine nachhaltige, ressourcenschonende Stadtentwicklung.


La Centrale

Standort: Bözingenstrasse 31, 2502 Biel
Bauherr: Personalvorsorgestiftung der Ärzte und Tierärzte PAT-BVG, Kappelenstrasse 5,3011 Bern
Totalunternehmer: MLG Generalunternehmung AG, Zikadenweg 27 A, 3006 Bern
Planung: 2019
Bauzeit: 2020
Wettbewerb: 1. Preis 2019
Grösse: 500 Quadratmeter
Bausumme: 2250’00 CHF


bbz landschaftsarchitekten

Mit Standorten in Deutschland und der Schweiz verfügen bbz landschaftsarchitekten über eine Vielzahl an Erfahrungen im Umgang mit Stadt und Landschaft. Mit Neugier und Leidenschaft bearbeiten wir die gesamte Bandbreite der Freiraumgestaltung, vom kleinen Dachgarten bis hin zur Rekultivierung großflächiger Tagebaulandschaften. Aus der sorgfältigen Analyse des Ortes heraus entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für die jeweiligen Nutzungen. Die zeitgemäßen und nachhaltigen Lösungen zeichnen sich durch Reduktion auf das Wesentliche, Klarheit und Eleganz aus. Kern der Arbeit von bbz landschaftsarchitekten ist eine klare und präzise Raumkonstellation. Die Qualität der räumlichen und gestalterischen Lösungen wird sinnlich und real erlebbar. Unsere Entwürfe bieten neue und ungewohnte Wahrnehmungen und Raumerlebnisse. Wir fühlen uns den Anforderungen des öffentlichen Raumes verpflichtet, modische Verspieltheit und Aufgeregtheit liegen uns fern. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Pflanze, als dynamisches Element von Wachstum und Wandel. In interdisziplinären Teams mit Architekten, Stadtplanern, Künstlern und Fachplanern begleiten wir unsere Bauherren in allen Phasen der Planung und Ausführung. bbz landschaftsarchitekten hat sich einen Namen im Bereich der Gestaltung repräsentativer Platzflächen und der Neugestaltung von Innenstädten erarbeitet. In den letzten Jahren entwickelte bbz landschaftsarchitekten ebenso verstärkt private und gemeinschaftliche Freiräume im Bereich Wohnungsneubau und öffentliches Gebäudeumfeld.

Weiterlesen: In der G+L 09/24 stellen wir 54 Stadtoasen aus fünf Ländern vor. Das Heft ist im Shop erhältlich. Weiter grüne Oasen sind hier zu entdecken.

 

Scroll to Top