Singapur – Der international anerkannte Bidadari Park wurde mit dem prestigeträchtigen ULI Asia Pacific Award for Excellence 2025 ausgezeichnet. Entworfen vom renommierten Architekturbüro Henning Larsen, setzt der Bidadari Park neue Maßstäbe in der nachhaltigen Stadtentwicklung und zeigt eindrucksvoll, wie urbane Räume mit Natur, Geschichte und Gemeinschaft in Einklang gebracht werden können.

Bidadari Park: Vom Friedhof zum ökologischen Vorzeigeprojekt
Der Bidadari Park ist das Ergebnis einer mutigen Vision: Die Umgestaltung eines ehemaligen Friedhofs in einen lebendigen, multifunktionalen Naturraum. Unter dem Leitmotiv „Eine Gemeinschaft im Garten“ wurde der Park zu einem Zentrum für Biodiversität, Umweltbildung und aktives Leben entwickelt – ein Ort, der sowohl die Vergangenheit würdigt als auch die Zukunft nachhaltig gestaltet.
Die Auszeichnung als Modellprojekt
Aus 43 eingereichten Projekten wurde der Park von der Jury des Urban Land Institute ausgewählt – nicht nur wegen seiner landschaftsarchitektonischen Qualität, sondern vor allem wegen seines innovativen Ansatzes zur Wasserbewirtschaftung und seines ganzheitlichen Konzepts. Henning Larsens Design wird als replizierbares Modellfür andere urbane Entwicklungen angesehen.
Die fünf Säulen des Bidadari Parks
1. Bewahrung des kulturellen Erbes
Der Bidadari Park ehrt die Geschichte seines Standorts auf eindrucksvolle Weise. Entlang der alten Upper Aljunied Road verläuft ein Heritage Walk mit Informationstafeln über die Geschichte des ehemaligen Friedhofs. Ergänzt wird dies durch einen Memorial Garden, der mit Relikten, Grabsteinen und einheimischen Pflanzen die kulturelle Identität des Ortes erhält und sichtbar macht.
2. Ein Rückzugsort für Biodiversität
Mit über 193 nachgewiesenen Tierarten, darunter mehr als 160 Vogelarten, fungiert der Park als Hotspot für Biodiversität im urbanen Raum. Seltene und empfindliche Arten wie der Changeable Hawk-Eagle oder der Brahminy Kite wurden seit der Eröffnung wieder gesichtet. Der Park schafft grüne Korridore und ökologische Pufferzonen, die Lebensräume vernetzen und so langfristig erhalten.
3. Nachhaltige Wasserwirtschaft durch Natur
Ein Alleinstellungsmerkmal dieses Parks ist seine naturbasierte Wasserbewirtschaftung. Singapurs erstes multifunktionales Entwässerungssystem mit unterirdischem Reservoir wurde hier realisiert. Durch die Integration natürlicher Geländeverläufe wird Regenwasser gespeichert, das Überschwemmungsrisiko reduziert und gleichzeitig neue aquatische Lebensräume geschaffen.
4. Vorbild für urbane Quartiersentwicklung
Der Park erfüllt eine Schlüsselrolle im Rahmen des Singapore Green Plan 2030. Als Teil der Initiative „City in Nature“ zeigt der Park, wie grüne Infrastruktur, kulturelles Erbe und soziale Teilhabe erfolgreich in einem urbanen Wohnumfeld verankert werden können. Damit wird Bidadari Park zum Modell für zukünftige öffentliche Wohnsiedlungen – in Asien und weltweit.
5. Ein Raum für Bewegung und Begegnung
Mit über 6 Kilometern an Wegen, vielfältigen Aktivitätsflächen und Erholungsbereichen fördert der Bidadari Park ein aktives und gesundes Stadtleben. Die Gestaltung setzt auf barrierefreie Zugänge, naturnahe Erlebnisse und die Förderung sozialer Interaktion. Besonders für junge Familien bietet der Park attraktive Freizeitmöglichkeiten in naturnaher Umgebung.
Internationale Anerkennung für Bidadari Park
Der Bidadari Park wurde im Auftrag der National Parks Board of Singapore und der Housing Development Boardentwickelt – in Kooperation mit CPG Corporation, BECA und AECOM. Mit der Eröffnung des Memorial Gardens Ende 2025 steht bereits die nächste Etappe des Projekts bevor.
Die Auszeichnung durch das Urban Land Institute unterstreicht den besonderen Wert, den der Bidadari Park als Zukunftsmodell für urbane Transformation bietet. In Zeiten zunehmender Urbanisierung und Klimarisiken ist er ein Beispiel dafür, wie Städte nicht nur wachsen, sondern resilient, grün und lebenswert gestaltet werden können.
Bidadari Park als Symbol für den Wandel
Der Bidadari Park verkörpert den Wandel in der Stadtplanung: Weg von versiegelten Flächen, hin zu grünen, integrativen und zukunftsfähigen Stadträumen. Er vereint kulturelles Erbe, ökologische Vielfalt und moderne Infrastruktur in einem durchdachten, ganzheitlichen Konzept. Damit wird der Park nicht nur zum Erholungsort für die Bevölkerung, sondern auch zum internationalen Vorzeigeprojekt nachhaltiger Stadtgestaltung.
Lesen Sie hier mehr zu Bewässerungssystemen in städtischen Parks