02.05.2014

Projekt

Ökosysteme als gesellschaftlicher Wert

Was kostet die Umwelt? Dieser Frage widmet sich das Projekt Naturkapital Deutschland, das von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung geleitet wird. Das Ziel: den gesellschaftlichen Wert von Ökosystemen verdeutlichen und die vielfältigen Leistungen von Ökosystemen und Naturflächen in Deutschland wissenschaftlich fundiert zu beschreiben.

Karsten Schwanke, Fernsehjournalist und Metereologe, ist Mitglied des Projektbeirats bei Naturkapital. Im Interview erklärt er, warum es wichtig ist, den Wert von Natur beziffern zu können.

Das Wohlergehen der Menschen hängt von einem gut funktionierenden Ökosystem ab. Sie liefern Sauerstoff zum Atmen, sauberes Wasser, Nahrungsmittel, Grundstoffe für Medikamente, Industrierohstoffe und sind Speicher für Klimagase, Vorbilder für technische Lösungen und vieles mehr. Dazu kommen eine Reihe kultureller Leistungen, die die Lebensqualität maßgeblich erhöhen: Wir erfreuen uns an einem Waldspaziergang, der Schönheit der Natur und den Möglichkeiten der Erholung, die uns die Natur bietet.

Doch der Verlust der biologischen Vielfalt, die Endlichkeit von Naturressourcen und die Schädigung von Ökosystemen zeigen sich immer häufiger. Der Wegfall von Ökosystemleistungen ist oft nur schwer und meist zu hohen Kosten auszugleichen, die sich vor allem volkswirtschaftlich niederschlagen und von der Allgemeinheit zu tragen sind. In vielen internationalen Beispielen konnte gezeigt werden: Der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Natur und biologischer Vielfalt lohnen sich – auch ökonomisch gesehen. Dies haben die Ergebnisse der internationalen TEEB-Initiative The Economics of Ecosystems and Biodiversity (2007-2010) eindrucksvoll belegt. Diese Zusammenhänge für Deutschland sichtbar zu machen, ist ein wichtiges Ziel von „Naturkapital Deutschland“.

So soll beispielsweise für Wälder, Auen und Moore oder auch für städtische Grün- und Forstanlagen ein gesellschaftlicher Wert ermittelt werden. Und mit diesen Erkenntnissen sollen dann Politiker und Wirtschaftsführer konfrontiert werden. Ein erster Bericht zum Klima soll 2013 erscheinen.
 Die Studie soll nicht den Geldwert einzelner Pflanzen und Tiere ermitteln oder den monetären Verdienst der Natur in Deutschland angeben. Vielmehr werden Beispiele für Ökosystemdienstleistungen aufgelistet, etwa die Produktion von Lebensmitteln, der Einfluss der Wälder auf das Klima oder die Erholungsqualitäten der Landschaft. Werte von Biodiversität und Ökosystemen und ihre Erfassung (leicht verändert und übersetzt nach ten Brink in TEEB 2008).

Die oben stehende Grafik stammt aus der Broschüre “Der Wert der
Natur für Wirtschaft und Gesellschaft”, die als pdf heruntergeladen werden kann.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

das könnte Ihnen auch gefallen

Scroll to Top