Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung einer physischen Umgebung – in diesem Fall einer ganzen Stadt – und kombiniert Echtzeitdaten mit präzisen digitalen Modellen. Diese Technologie ermöglicht eine detaillierte Simulation und Analyse urbaner Systeme, um Entscheidungen in der Stadtentwicklung zu verbessern. Der digitale Zwilling erfasst alle relevanten Aspekte der städtischen Infrastruktur, von Gebäuden und Straßen bis hin zu Stromnetzen und Wasserleitungen, und wird durch Echtzeitdaten aus Sensoren und IoT-Geräten ergänzt. Städte nutzen digitale Zwillinge, um Infrastrukturprojekte zu planen, Ressourcen effizienter einzusetzen und die Lebensqualität der Bewohner*innen zu steigern.
´Fun Fact: Laut einer Studie von Gartner werden bis 2025 über 500 Städte weltweit digitale Zwillinge nutzen, um ihre Infrastruktur zu verwalten und zu optimieren.