Die Beteiligung der Bürger*innen an städtischen Entwicklungsprozessen ist entscheidend für die erfolgreiche und nachhaltige Gestaltung urbaner Räume. Doch oft mangelt es an Interesse oder Engagement seitens der Bevölkerung, da die traditionellen Wege der Bürgerbeteiligung als trocken und wenig ansprechend wahrgenommen werden. Gamification – die Anwendung von Spielelementen in einem nicht-spielerischen Kontext – bietet hier eine innovative Lösung. Durch den Einsatz von spielerischen Elementen wie Belohnungen, Ranglisten und Herausforderungen können Städte Bürger*innen auf eine ansprechende Weise in die Stadtplanung einbinden und deren Mitwirkung fördern.
Fun Fact: Laut einer Studie von Deloitte könnte Gamification die Beteiligungsrate bei städtischen Planungsprojekten um bis zu 30 % steigern.