Die vielfältigen Aspekte von Gärten nimmt das Buch „Garden and Metaphor“ in den Blick. In über 30 Essays eröffnen Landschaftsarchitekt*innen, Künstler*innen, Philosoph*innen und mehr verschiedene Perspektiven. Welche Aspekte die Essaysammlung beleuchtet, an wen sich das Buch wendet und warum es zum Nachdenken anregt, schreibt Nadun Jayasundara in einer Rezension.

Essaysammlung zu Ehren von Dušan Ogrin
Kann das üppige Grün eines Gartens die komplexen Details des menschlichen Geistes widerspiegeln? In „Garden and Metaphor“ untersucht Ana Kučan, Landschaftsarchitektin und Professorin, gemeinsam mit Mateja Kurir, Philosophin und Forscherin, die vielfältigen Aspekte des Gartens im Zeitalter des Menschen. 34 Autor*innen trugen zu der Essaysammlung bei: Landschaftsarchitekt*innen, Künstler*innen, Kunsthistoriker*innen, Schriftsteller*innen, Dichter*innen und Philosoph*innen. Das Buch verspricht eine umfassende Erforschung der verschiedenen Bedeutungen, die Gärten zugeschrieben werden, und entstand zu Ehren von Dušan Ogrin, dem Begründer der Landschaftsarchitektur in Slowenien.
Garten als inklusiver Raum, spirituelle Aspekte, Ästhetik des Gartens und mehr
Die Essays werden in der 320-seitigen Publikation in sechs Kapiteln vorgestellt. Garten als „Essence“ (Wesen), „Future“ (Zukunft), „Community“ (Gemeinschaft), „Enchantment“ (Verzauberung), „Art“ (Kunst) und „Reflection“ (Reflexion) werden anhand von 44 Bildern der Fotografin Anne Schwalbe erzählt. Der Abschnitt „Essence“ erkundet Ansichten über die existenzielle Rolle des Gartens, seine inhärenten Widersprüche und sein Potenzial. Das Kapitel „Future“ mit Fokus auf Zukunft befasst sich mit der Anpassung des Gartens an Technologie, Klimawandel und kulturelle Veränderungen und zeigt, wie er Innovation und Widerstandsfähigkeit symbolisiert. „Community“ befasst sich mit der Komplexität der aktuellen Praxis. Es betont den Garten als einen inklusiven Raum für Engagement, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. Das Kapitel „Enchantment“ erforscht die sinnlichen und spirituellen Aspekte sowie die Freude, die Gärten sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich bieten. Der Abschnitt „Art“ beleuchtet die Ästhetik des Gartens, die Kreativität und die Überschneidung von Kunst und Natur. „Reflection“ untersucht philosophisch die sich entwickelnde kulturelle Bedeutung des Gartens und seinen Einfluss auf das menschliche Denken.
Abwechslung sorgt für Spannung
Die Stärke des Buches liegt in seinem interdisziplinären Ansatz, der eine Vielzahl von Perspektiven eröffnet und die Rolle des Gartens im heutigen Leben beleuchtet. Diese unterschiedlichen Stimmen lösen das Versprechen ein, die vielschichtige Bedeutung zu erforschen, die zeitgenössischen Gärten beigemessen wird. Die Aufsätze stellen gemeinsam traditionelle Vorstellungen von Natur und Kultur in Frage und schlagen vor, die Beziehung neu zu gestalten. Die Übergänge zwischen den Kapiteln, wenn auch unterschiedlich, spiegeln die Vielschichtigkeit der Gärten wider und machen jeden Aufsatz zu einem einzigartigen Beitrag zum umfassenden Thema. Die Tiefe der Analyse variiert in den einzelnen Aufsätzen, was den Gehalt des Buches noch steigert. Einige Beiträge bieten ein vertieftes, differenziertes Verständnis, während andere einen leicht zugänglichen Überblick bieten, der sich sowohl an spezialisierte Leser*innen als auch an diejenigen richtet, die neu im Thema sind. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass das Buch durchgehend spannend bleibt und zum Nachdenken anregt.
„Garden and Metaphor“ als wertvolle Quelle
Die Herausgeberinnen haben eine inspirierende Sammlung zusammengestellt, die die Leser*innen dazu anregt, die kulturelle und philosophische Bedeutung von Gärten neu zu überdenken. „Garden and Metaphor“ ist eine spannende Untersuchung von Gärten und metaphorischen Räumen, die durch eine Vielzahl von Perspektiven und Einsichten bereichert wird. Das Werk würdigt nicht nur Ogrins Beiträge, sondern ermutigt auch zu einer tieferen Wertschätzung von Gärten als lebendige Räume der Bedeutung und Reflexion. Die wissenschaftliche Tiefe und inspirierende Analyse machen das Buch zu einer wertvollen Quelle für Akademiker*innen und Liebhaber*innen gleichermaßen.
Übersetzt aus dem Englischen
„Garden and Metaphor. Essays on the Essence of the Garden“, herausgegeben von Ana Kučan and Mateja Kurir, erschien 2023 auf Englisch im Verlag Birkhäuser.
Der Text entstand in der „wissenschaftlichen Schreibwerkstatt Landschaftsarchitektur“ am TUM-Lehrstuhl Landschaftsarchitektur und Transformation bei Prof. Udo Weilacher. Im Rahmen des Seminars wählen Student*innen Fachliteratur aus und erarbeiten gemeinsam individuelle Buchrezensionen.
Weitere Buchrezensionen haben wir hier für Sie zusammengestellt: Buchrezensionen