15.04.2021

Projekt

Green Urban Labs II – Projektaufruf

Advertorial Artikel Parallax Article

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht im Auftrag des Bundesministeriums des Innern für Bau und Heimat (BMI) nach Ideen zur urbanen Stadtbegrünung. Der Projektaufruf geschieht im Rahmen des Forschungsfelds Green Urban Labs II, das sich mit aktuellen experimentellem Wohnungs- und Städtebau beschäftigt. Die sechs besten Modellvorhaben werden vom BBSR finanziell und fachlich unterstützt.

Das BBSR sucht visionäre Projekte für Green Urban Labs II (Foto: plan zwei)

Projektaufruf Green Urban Labs II: Fokusthemen

 

Noch bis 14. Mai 2021 können sich Kommunen um 50 000 Euro Fördermittel für visionäre Projekte zur zukunftsgerechten Weiterentwicklung städtischer Grünflächen bewerben. Der Projektaufruf des BBSR richtet sich an Mittel- und Großstädte, die unter hohem Wachstumsdruck stehen und sich im Nachverdichtungsprozess befinden.

Nachdem viele urbane Innenräume, die Menschen zuvor zu ihrer Erholung genutzt hatten, schließen mussten, hat sich die Wichtigkeit von urbanen Grünflächen für die Bürger*innen während der Covid-19-Pandemie besonders stark herausgestellt. Mit dem ExWoSt-Forschungsfeld Green Urban Labs II will das BBSR die Entwicklung innovativer Ansätze zur Stadtbegrünung anschieben, um den Erholungswert von Freizeitflächen zu fördern. Ziel ist es, ein bundesweites Leitbild zur grünen Infrastruktur im sich verdichtenden urbanen Umfeld zu schaffen.

Schwerpunkt 1: Neue Raumpotenziale für mehr Grün in der Stadt erschließen

Gesucht werden kreative Ideen, um dem Verlust von urbanen Frei- und Grünräumen zu begegnen. Lösungen wie “Pocket-Parks” kommen ebenso in Frage wie Konzepte zur vertikalen Stadtbegrünung oder alltagstaugliche Dach- und Fassadenbegrünungssysteme. Auch Entsiegelungs- und Umgestaltungskonzepte sowie Quernutzung bisher verschlossen gebliebener öffentlicher und privater Flächen sind denkbare Szenarien.

Schwerpunkt 2: Neue Managementstrategien erproben und smarte Technologie für die grüne Infrastruktur in der resilienten, biodiversen Stadt organisieren und umsetzen

Gesucht werden Konzepte, um Grünanlagen mithilfe smarter Technologie auszubauen und zu unterhalten, beispielsweise in den Bereichen Bewässerungs- oder Verdunstungsmanagement. Ebenfalls werden Ideen des Nutzungsmanagements honoriert, wie etwa die öffentliche Nutzung von Schulhöfen außerhalb der Unterrichtszeit als urbanen Freiraum.

Schwerpunkt 3: Freiräume für neue Anforderungen gestalten

Erhalt, Zurückgewinnung und öffentliche Zugänglichkeit von städtischen Freiräumen sind die Zielsetzungen dieses Schwerpunkts. Neue Wege der Kooperation innerhalb des Stadtapparates werden gesucht, um Themenfelder wie Barrierefreiheit oder die pandemiegerechte Stadt zu bearbeiten.

Wer kann sich bei Green Urban Labs II bewerben?

Aus dem Projektaufruf des BBSR:

“Bewerben können sich Kommunen, die innovative Strategien und/oder Maßnahmen zur Entwicklung, Erschließung oder Qualifizierung von Grünräumen im Sinne der Schwerpunkte entworfen haben und umsetzen bzw. in Umsetzung begriffen sind. Hierbei sind ausdrücklich ressortübergreifende Ansätze und Strategien gesucht. Darüber hinaus ist die Kooperation mit weiteren Akteurinnen und Akteuren, allen voran Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen) u. ä.,wünschenswert.”

Art der gesuchten Projekte

Das BBSR sucht Modellvorhaben, die die zukünftige Entwicklung bedarfsgerechter grüner Infrastruktur in sich verdichtenden Städten aufzeigen können. Die Jury bewertet dabei die Beschaffenheit der kommunalen Planungsprozesse ebenso wie Gestaltung des konkreten Projekts.

Einige Beispiele für die gesuchten Ansätze sind:

Leitfragen

Projekte, die im Rahmen des Forschungsfeldes Green Urban Labs II eingereicht werden, sollten geeignet sein, Antworten auf bestimmte vom BBRS gestellte Leitfragen zu geben. Einige dieser Leitfragen sind:

Anforderungen an die eingereichten Projekte

Die eingereichten Modellvorhaben sollen sich Abseits bekannter Pfade bewegen, innovativ und beispielgebend sein, sowie sich durch einen fachbereichsübergreifenden Ansatz auszeichnen. Explizit darf die Umsetzbarkeit der Projekte auch mit gewissen Unwägbarkeiten behaftet sein. Als innovativ gelten Vorhaben, die bisher unbekannte Ideen zur grünen Stadtentwicklung erproben. Dabei legt das BBSR Wert auf eine kooperative Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung, die verschiedene Behörden mit einschließt.

Interessierte Kommunen können ihre Modellvorhaben bis zum 14. Mai 2021 per E-Mail einsenden. Die sechs gewählten Projekte werden ab Juli 2021 für eine Dauer von zwei Jahren sowohl finanziell als auch durch durch fachliche Beratung unterstützt. Außerdem erhalten die Projekte eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung.

Antrag und weitere Informationen zu Green Urban Labs II

Zum detaillierten Projektaufruf und zum Antragsformular zu Green Urban Labs II – grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt geht es hier.

Mehr zum Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) gibt es hier: Webseite des ExWoSt-Forschungsprogramms

Zum 2016 initiierten Vorgängerprojekt “Green Urban Labs” finden sich hier weitere Informationen und Updates: Green Urban Labs

Wollen Sie wissen, wie die erste Runde der Green Urban Labs ausgesehen hat? Hier stellen wir drei Labs vor.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

das könnte Ihnen auch gefallen

Scroll to Top