04.06.2025
Advertorial

Advertising Gesellschaft

Grijsen – Flächenentwicklung

Beat the Heat
Die Lösungen von Grijsen stehen für einen grüneren Stadtraum. Foto: Grijsen

In Zeiten zunehmender Klimaveränderungen und extremer Wetterereignisse rückt ein Thema immer stärker in den Fokus urbaner Planungen: die Flächenentsiegelung. Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst nicht mehr zu übersehen und stellen unsere urbanen Räume vor enorme Herausforderungen. Unsere Städte sind vielerorts vollständig versiegelt, wodurch natürliche Regulierungsmechanismen außer Kraft gesetzt werden. Hier setzt das niederländische Unternehmen Grijsen an und bietet innovative Lösungen für mehr Grün im urbanen Raum – selbst dort, wo klassische Begrünungskonzepte an ihre Grenzen stoßen.


Die Problematik versiegelter Stadtflächen

Versiegelte Flächen in Städten verursachen eine Reihe von Problemen:

  • Überhitzung der Innenstädte durch Wärmespeicherung
  • Überlastung der Kanalisation bei Starkregen
  • Reduzierte Grundwasserneubildung
  • Verlust von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere
  • Verminderte Luftqualität

Die Umwandlung versiegelter Flächen in grüne, durchlässige Zonen kann Regenwasser besser versickern lassen, die Artenvielfalt fördern und das Stadtklima signifikant verbessern. Doch gerade in dicht bebauten Innenstadtbereichen stößt die klassische Flächenentsiegelung oft auf Hindernisse wie unterirdische Infrastruktur oder begrenzte Platzverhältnisse.


Innovative Ansätze für urbanes Grün von Grijsen

Als führendes Unternehmen im Bereich Stadtmobiliar für den öffentlichen Raum hat Grijsen mehrere innovative Konzepte entwickelt, die selbst bei begrenzten Möglichkeiten für mehr Grün in der Stadt sorgen können. Die folgenden Beispiele zeigen, wie mit durchdachtem Stadtmobiliar nicht nur funktionale, sondern auch ökologisch wertvolle Elemente in den urbanen Raum integriert werden können.


Parklets: Mobile Grünoasen für eng bebaute Straßen

Ein besonders flexibler Ansatz sind die von Grijsen entwickelten Parklets, wie sie beispielsweise in Geldern zum Einsatz kommen. Das Konzept ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Mobile Stadtmöbel schaffen Aufenthaltsorte mit integrierter Begrünung und bieten den Stadtbewohnern kleine, aber wertvolle Oasen im Alltag.

Gerade in engen, stark befahrenen Straßen wie der Hartstraße in Geldern, wo für klassische Baumpflanzungen oft kein Platz ist, bieten Parklets mit integrierten Pflanzenbehältern eine ausgezeichnete Alternative für mehr Grün und verbesserte Aufenthaltsqualität. Mit einladenden Sitzgelegenheiten und zusätzlichen Fahrradständern schaffen diese Installationen Orte der Begegnung und Erholung mitten im urbanen Raum.

DIe integrierte Begrünung der Parklets, lässt selbst graue Ecken grün werden. Foto: Grijsen
Die Parklets von Grijsen in Geldern als flexiblen Ansatz. Foto: Grijsen

Pflanz-Sitzkombinationen: Multifunktionale Elemente für Stadtplätze

Ein weiteres beeindruckendes Beispiel für Grijsens innovative Ansätze findet sich auf dem renovierten Markt- und Rathausplatz in Waalwijk. Hier wurden dreizehn besondere Objekte installiert: Sitzbänke, die jeweils Platz für einen Baum oder eine Bepflanzung in der Mitte des Elements bieten.

Diese multifunktionalen Elemente bestehen aus:

  • 4 mm starkem, feuerverzinktem und doppelt pulverbeschichtetem Stahl für maximale Witterungsbeständigkeit
  • Sorgfältig verarbeiteten Hartholzsitzen mit abgerundeten Ecken für erhöhten Sitzkomfort
  • Die Rückenlehne ist in einer speziellen Verleimung in Form einer Keilzinkung mit der Sitzfläche verbunden

Das verwendete Holz stammt ausschließlich aus 100% FSC-zertifizierten tropischen Hartholzwäldern und ist in die höchstmögliche Dauerhaftigkeitsklasse eingestuft, was eine theoretische Mindesthaltbarkeit von 25 Jahren selbst ohne zusätzliche Behandlung gewährleistet. Der Platz ist nicht nur tagsüber einladend, auch abends wird durch ein Beleuchtungsplan ein stimmungsvolles Bild abgegeben. Die Pflanzgefäße sind mit Steckdosen versehen, sowie die Außenbänke mit LED-Beleuchtung ausgestattet.

Witterungsbeständig und Komfort: Sitzkombinationen von Grijsen. Foto: Grijsen / LEEF Fotografie
Die dreizehn Objekte von Grijsen treffen auf Zuspruch von der Gemeinde. Foto: Grijsen / LEEF Fotografie
Der Rathausplatz in Waalwijk ist abends ein Ort, der einlädt. Dank dem Beleuchtungskonzept mit den integrierten Steckdosen. Foto: Grijsen / LEEF Fotografie

Winterswijk: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Das Projekt in Winterswijk zeigt eindrucksvoll, wie auch unter erschwerten Bedingungen – etwa bei beengten Platzverhältnissen oder umfangreicher unterirdischer Infrastruktur – effektive Entsiegelungsmaßnahmen umgesetzt werden können:

  • Rankgerüste als unkomplizierte, schnell zu installierende Begrünungselemente für Kletterpflanzen
  • Gezielte Aufbrechung versiegelter Flächen und deren Umwandlung in lebendige Grünflächen
  • Integration von Insektenhotels zur Förderung der urbanen Biodiversität
  • Moderne Regenwassermanagement-Systeme wie „Tin Bins“, die bei Starkregen unterstützen
  • Ergänzende Stadtmöbel wie (Baum)bänke und Abfallbehälter zur funktionalen Aufwertung des öffentlichen Raums
Sitzmöglichkeiten für eine vollständige Aufwertung des öffentlichen Raumes. Foto: Grijsen
Zur Förderung der Biodiversität wurden Insektenhotels eingesetzt. Foto: Grijsen
Die Rankgerüste in Winterswijk als Begrünungselement. Foto Grijsen

Vorteile der Grijsen-Lösungen

Die von Grijsen entwickelten Konzepte zur Flächenentsiegelung und urbanen Begrünung bieten zahlreiche Vorteile für Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und kommunale Entscheidungsträger:

  1. Flexibilität: Die modularen Elemente können an unterschiedlichste städtebauliche Gegebenheiten angepasst werden.
  2. Schnelle Implementierung: Im Vergleich zu umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen lassen sich die Grijsen-Lösungen relativ zeitnah umsetzen.
  3. Kosteneffizienz: Die punktuellen Interventionen erfordern geringere Investitionen als großflächige Entsiegelungsprojekte.
  4. Multifunktionalität: Die Elemente verbinden ökologischen Nutzen mit praktischen Funktionen für die Stadtbewohner.
  5. Hohe Akzeptanz: Durch die Kombination von Grün mit attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten werden die Maßnahmen von der Bevölkerung positiv angenommen.
  6. Langlebigkeit: Die hochwertige Materialauswahl und Verarbeitung gewährleistet eine lange Nutzungsdauer bei minimalen Wartungsanforderungen.

Nachhaltige Stadtentwicklung mit System

Die von Grijsen vorgestellten Projekte in Geldern, Waalwijk und Winterswijk demonstrieren eindrucksvoll, wie mit durchdachtem Stadtmobiliar effektive Beiträge zur Flächenentsiegelung geleistet werden können. Auch wenn die Unternehmenslösung nicht die vollständige Entsiegelung ganzer Stadtgebiete ersetzen kann, bietet sie wertvolle Ergänzungen und Alternativen für Bereiche, in denen umfassendere Maßnahmen nicht möglich sind.

Grijsen setzt mit seinem klaren Fokus auf Innovation, Qualität und soziale sowie nachhaltige Verantwortung Maßstäbe für eine zukunftsorientierte Gestaltung urbaner Umgebungen. Das international tätige Unternehmen mit Hauptsitz im niederländischen Winterswijk und einer deutschen Dependance in Hambühren unterstützt Kommunen dabei, selbst mit kleinen Mitteln große Wirkung für mehr Grün in unseren Städten zu erzielen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimaresilienten urbanen Räumen.

Für weitere Informationen zu den vorgestellten Projekten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit besuchen Sie www.grijsen.de

Und schauen Sie sich hier an, wie Grijsen arbeitet.

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

das könnte Ihnen auch gefallen

Scroll to Top