10.04.2025

Projekt

kre_ta Landschaftsarchitekten: Riehmers Hofgarten

Riehmers Hofgarten, ursprünglich in den 1880er Jahren von Wilhelm Riehmer entworfen, war eine revolutionäre Antwort auf die eng bebauten Mietskasernen jener Zeit und ein Symbol für den Widerstand gegen die damaligen Wohntrends in Berlin. © Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten

Versteckt im urbanen Herzen von Berlin-Kreuzberg liegt Riehmers Hofgarten – ein lebendiges Denkmal für visionäre Architektur und grüne Stadtoasen. Was Wilhelm Riehmer im 19. Jahrhundert als Gegenentwurf zu düsteren Mietskasernen schuf, wurde 2023 in neuem Glanz wiederbelebt: Ein Ort, der historische Eleganz mit modernem Komfort verbindet, sozialen Treffpunkt und ruhigen Rückzugsort bietet und beispielhaft zeigt, wie Wohnqualität und Natur im dichten Stadtraum harmonieren können. Im Folgenden stellt das Büro kre_ta Landschaftsarchitekten sein Projekt selbst vor. 


Symbol urbaner Ruhe

Riehmers Hofgarten, ein einzigartiges architektonisches und gärtnerisches Kleinod, befindet sich mitten im lebendigen Berlin-Kreuzberg. Die historische Bedeutung und die beeindruckende Gestaltung machen diesen Ort zu einem wertvollen Rückzugsraum für alle, die ihn bewohnen oder besuchen. Ursprünglich vom visionären Baumeister Wilhelm Riehmer in den 1880er Jahren entworfen, ist der Hofgarten ein Symbol für den Widerstand gegen die eng bebauten Mietskasernen jener Zeit und ein Zeugnis für die Sehnsucht nach Lebensqualität, Grünflächen und Rückzug im städtischen Raum.

Der Garten wurde in den Jahren 2020 bis 2023 modernisiert, wobei historische Elemente wie Bestandsbäume und prächtige Strukturen in die neue Gestaltung integriert wurden, um eine harmonische Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft zu schaffen. © Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten
© Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten
© Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten
© Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten

Ein Garten gegen den Trend

Bereits damals, als die Stadt Berlin rapide wuchs und der Wohnraum knapp wurde, folgte Riehmer nicht dem damals vorherrschenden Bautrend. Anstelle der üblichen dunklen Hinterhöfe und Mietskasernen schuf er einen großzügigen Gartenhof, der von prächtigen Bürgerwohnungen umrahmt war. Dieser Hofgarten, der inmitten der Blockrandbebauung liegt, bot damals wie heute ein Stück Natur und Rückzugsort, umgeben von hoher städtischer Dichte. Riehmer setzte sich über Jahre gegen die Bauvorschriften und Widerstände der Behörden hinweg, um seine Vision eines lichtdurchfluteten und grünen Wohnraumes zu verwirklichen. Der Hofgarten ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Denkmal für das gute Wohnen, das bis heute als Vorbild für urbanes Leben in einer Großstadt dient.


Die Neuinterpretation von Riehmers Hofgarten

Die moderne Umgestaltung des Riehmers Hofgartens, die in den Jahren 2020 bis 2023 unter der Bauherrschaft der ACCENTRO Real Estate AG durchgeführt wurde, greift diese Vision von Lebensqualität und Ruhe im städtischen Raum auf und führt sie fort. Der Garten wurde von Kretschmer Tauscher Sander Landschaftsarchitekten (KRE_TA) neu interpretiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Verbindung von historischem Bestand und modernen Gestaltungselementen gelegt wurde. Der rund 2.000 Quadratmeter große Garten wurde von Grund auf neugestaltet, wobei Bestandsbäume und historische Elemente in die Planung integriert wurden. Ein wesentliches Ziel des neuen Konzeptes war es, den Bewohnern und Besuchern des Hofgartens nicht nur einen ansprechenden Ort zur Erholung zu bieten, sondern auch Räume zu schaffen, die soziale Interaktionen fördern und gleichzeitig Rückzugsnischen bieten. Moderne Strukturen und hochwertige Materialien verleihen dem Garten einen neuen Glanz, der sich harmonisch in das historische Ambiente einfügt.


Gestaltungselemente und Strukturen

Zentraler Bestandteil des neu gestalteten Hofgartens ist eine Vielzahl von Aufenthaltsbereichen und Nischen, die zum Verweilen einladen. Die Wege, die den Garten durchziehen, bestehen aus hochwertigem Naturstein und Trittplatten, die sich sanft in das Gelände einfügen und interessante Raumabfolgen und Blickachsen schaffen. Diese Gestaltung verleiht dem Garten eine klare Struktur und ermöglicht es den Besuchern, sich in der Weite und den Details des Raumes zu verlieren. Einer der Höhepunkte des Hofgartens ist der Kinderspielbereich, der durch eine kreative Holzskulptur hervorsticht. Diese Skulptur dient nicht nur als künstlerisches Element, sondern auch als vielseitiger Spielplatz, der Kinder zum Klettern, Verstecken und Erkunden einlädt. Diese kunstvolle Gestaltung fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens ein und bietet den jüngsten Bewohnern einen sicheren Ort zum Spielen und Entdecken.


Spiel, Ruhe und Austausch

Ein weiteres zentrales Element des Gartens ist eine Boulefläche, die Freizeitaktivitäten für Erwachsene ermöglicht und gleichzeitig einen sozialen Treffpunkt darstellt. Umgeben von üppigem Grün und Sträuchern bietet die Boulefläche eine entspannte Atmosphäre, in der sich die Bewohner treffen und austauschen können. Die Wasserbecken, die sich an verschiedenen Stellen im Garten befinden, tragen zur ruhigen und entspannenden Atmosphäre bei. Sie dienen nicht nur als dekorative Elemente, sondern können auch als Kneippbecken genutzt werden. Das sanfte Plätschern des Wassers schafft eine beruhigende Geräuschkulisse, die zur Entspannung und Erholung einlädt. Die Sitzgelegenheiten, die entlang der Wege platziert sind, bestehen aus hochwertigen Materialien wie Beton und Accoya-Holz. Diese Sitzmöglichkeiten bieten den Bewohnern die Gelegenheit, die Natur zu genießen und das Leben im Hofgarten zu beobachten. Die Gestaltung der Sitzbereiche ermöglicht sowohl individuelle Rückzugsorte als auch Plätze für kleinere Gruppen, was die soziale Interaktion fördert.

© Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten
Der Hofgarten ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Beispiel für ökologisches Design: Das Retentionssystem nutzt sanfte Gelände-Neigungen, um Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen zu führen und den Wasserhaushalt nachhaltig zu fördern. © Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten
© Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten
© Agnieszka Sadlo, kre_ta Landschaftsarchitekten

Bepflanzung und Mikroklima

Die Bepflanzung spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung der einzigartigen Atmosphäre des Hofgartens. Mehrstämmige Gehölze, dachförmig geschnittene Platanen und Spalierbäume unterstreichen den hochwertigen Charakter der Anlage und schaffen eine strukturierte, aber naturnahe Ästhetik. Diese Bäume und Sträucher sind strategisch platziert, um den Raum zu gliedern und gleichzeitig als natürlicher Sichtschutz zu dienen, der den Bewohnern zusätzliche Privatsphäre bietet. Die Bestandsbäume, insbesondere alte Platanen, wurden behutsam in die Neugestaltung integriert und tragen durch ihre Verschattung wesentlich zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Die dichte Baumkrone der Platanen sorgt im Sommer für kühle, schattige Plätze und mindert so die Hitzeentwicklung im Hof. Diese Verschattung trägt nicht nur zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität bei, sondern auch zur Erhaltung eines angenehmen Mikroklimas inmitten der Stadt. Ein weiteres ökologisches Merkmal ist das Retentionssystem des Gartens. Durch sanfte Neigungen der Topografie wird Regenwasser in die Grünflächen geleitet, was zur natürlichen Bewässerung der Pflanzen beiträgt und gleichzeitig die Nachhaltigkeit des Wasserhaushalts fördert.


Beleuchtetes Refugium

Die stimmungsvolle Akzentbeleuchtung verleiht dem Hofgarten in den Abendstunden eine ganz besondere Atmosphäre. Diese Beleuchtung wurde so gestaltet, dass sie die verschiedenen Elemente des Gartens, wie die Sitzbereiche, Wege und Bäume, dezent in Szene setzt. Bodenstrahler und in die Vegetation integrierte Lichtquellen sorgen für eine harmonische Ausleuchtung, die den Garten in warmes, einladendes Licht taucht. Besonders die Platanen und Bestandsbäume werden durch gezielte Beleuchtung in Szene gesetzt. Die mächtigen Baumkronen und Strukturen der Bäume wirken in der Dämmerung besonders eindrucksvoll und schaffen eine magische Stimmung. Zudem sorgen die entlang der Wege und Sitzplätze platzierten Lichtquellen für Orientierung und laden gleichzeitig zum Verweilen ein. So wird der Hofgarten auch in den Abendstunden zu einem Ort der Erholung und Begegnung, der eine angenehme, intime Atmosphäre bietet.


Geschichte und Zukunft: Ein Kulturgut für Generationen

Riehmers Hofgarten ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Stück lebendige Berliner Geschichte. Die Vision von Wilhelm Riehmer, die gegen alle Widerstände verwirklicht wurde, ist heute ein Beispiel für den Wert von Grünflächen in der wachsenden Großstadt. Die harmonische Mischung aus historischen und modernen Elementen sowie die durchdachte Bepflanzung schaffen einen atmosphärischen Gesamteindruck, der sowohl den Ansprüchen der Vergangenheit als auch den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht wird. Durch die behutsame Umgestaltung bleibt dieser historische Ort erhalten und wird zu einem lebendigen Teil des heutigen Stadtlebens. Bewohner und Besucher können stolz auf diesen Ort sein, der Kunst, Kultur und Erholung vereint und in Zukunft weiterhin Generationen inspirieren und erfreuen wird.

kre_ta Landschaftsarchitekten verbinden kreative Entwürfe mit den aktuellen Anforderungen der Stadtentwicklung und schaffen dabei nachhaltige und ästhetisch ansprechende Lösungen. © kre_ta Landschaftsarchitekten
© kre_ta Landschaftsarchitekten

kre_ta Landschaftsarchitekten & Riehmers Hofgarten

Seit über 20 Jahren gestaltet das Büro kre_ta Landschaftsarchitekten urbane Räume durch innovative und nachhaltige Konzepte. Die Landschaftsarchitekt*innen verbinden dabei kreative Entwürfe mit den aktuellen Anforderungen der Stadtentwicklung und schaffen Lösungen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Im Fokus steht stets die Entwicklung von Freiräumen, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden und gleichzeitig die Natur respektieren und fördern. Das Team legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und das harmonische Zusammenspiel von Architektur, Pflanzen und Umwelt. Ob Regenwassermanagement, Dachgärten, Fassadenbegrünung oder ökologische Gestaltungskonzepte – jede Lösung ist individuell auf den jeweiligen Standort abgestimmt. Das Büro in der Schönhauser Allee bietet den Mitarbeitenden eine inspirierende Arbeitsatmosphäre mit einem malerischen Blick auf die Stadt. Die nahegelegene Kastanienallee wird gerne genutzt, um in Pausen frische Luft zu tanken und neue Energie zu schöpfen. kre_ta Landschaftsarchitekten umfasst ein Team von 21 engagierten Landschaftsarchitekt*innen, die mit Sorgfalt und Liebe zum Detail an Projekten arbeiten, die das urbane Umfeld nachhaltig prägen. Der achtsame Umgang mit Pflanzen und die Pflege sowie die langfristige Verantwortung für die Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt. Dank langjähriger Erfahrung, die von privaten Gärten über Wohn- und Gewerbeflächen bis hin zu großen Campusprojekten reicht, entwickeln sie Lösungen, die gleichermaßen Menschen, Natur und Umwelt gerecht werden. Mit ihrem Gespür für Details und dem Blick auf das große Ganze schaffen kre_ta Landschaftsarchitekten urbane Räume, die eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur ermöglichen und so eine lebenswerte Zukunft gestalten.

Riehmers Hofgarten
Leistungsphasen nach HOAI: 1-8
Bausumme: 600.000 €
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2023
Bauherr: ACCENTRO Real Estate AG
Ausführende Firma: Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH

Weiterlesen: In der G+L 09/24 stellen wir 54 Stadtoasen aus fünf Ländern vor. Das Heft ist im Shop erhältlich. Weiter grüne Oasen sind hier zu entdecken.

Übrigens: Im Südwesten von München soll ein neues, nachhaltiges Stadtquartier namens Sugar Valley entstehen.

Scroll to Top