Im Juni findet zum zweiten Mal das Festival Women in Landscape Architecture – WILA 2025 – statt. 48 Stunden lang werden im ZK/U in Berlin-Moabit die Perspektiven und Leistungen von Landschaftsarchitektinnen im Fokus stehen, in Debatten, Workshops und Vorträgen zu Empowerment, Frauenperspektiven und Joballtag. Was Teilnehmer*innen auf dem Festival erwartet, erfahren Sie hier.

Zweite Festival-Auflage
Sie blicken die Betrachter*innen direkt an. Ein paar wenige richten den Blick in die Ferne oder konzentrieren sich auf Elemente außerhalb des Bildausschnitts. Über 50 Schwarz-Weiß-Porträts von Frauen aus der Landschaftsarchitektur sind weiterhin auf der Webseite des bdla Berlin-Brandenburg zu sehen: die erste Hall of LA-Femme. Die Ausstellung entstand im Kontext des ersten Women-in-Landscape-Architecture-Festivals im Jahr 2021. Dieses Jahr folgt die Fortsetzung – sowohl der Hall of LA-Femme als auch des WILA-Festivals.
Zwei volle Tage Programm
Am 21. und 22. Juni findet in Berlin das Women in Landscape Architecture Festival 2025 (WILA 2025) statt. 48 Stunden lang wird sich im ZK/U, Zentrum für Kunst und Urbanistik, in Moabit alles um Landschaftsarchitektur drehen. Dabei werden die Perspektiven und Leistungen von Landschaftsarchitektinnen im Vordergrund stehen. Landschaftsarchitektinnen aus Berlin und Brandenburg organisieren, unter dem Dach des bdla Berlin-Brandenburg, das Festival. Entstanden ist ein vielseitiges Programm, das an zwei Tage von Debatten, Workshops und Vorträgen über Gelegenheiten zum Netzwerken bis hin zur Kurzfilm-Premiere und Ausstellungseröffnung reicht.
„WILA 2025 setzt den Fokus auf female empowerment: bei Fachthemen, in der Arbeitswelt und in der Selbstfürsorge. Starke Frauen schaffen starke Landschaftsarchitektur“, sagt Lioba Lissner, Geschäftsführerin der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des bdla. Unter dem Motto „Laut, kreativ, stark“ widmet sich das Festivalwochenende den Fragen, wie sich eine klimagerechte Zukunft gestalten lässt, die alle mitnimmt und auch der Natur Raum gibt. Wie sich Ideen entwickeln lassen, die wirklich etwas verändern. Wie sich mehr Diversität erreichen lässt. Wie Alltag, Beruf und Planungsprozesse auf Augenhöhe stattfinden können – und vieles mehr. Die Botschaft des Festivals dabei: „Wir gestalten Zukunft gemeinsam, divers und mit Haltung.“
WIA Festival 2025 – diesmal bundesweit
WILA steht im Rahmen des zweiten, dieses Jahr bundesweit ausgerichteten Festivals Women in Architecture (WIA 2025). Mehr als 260 Projekte von über 200 Akteur*innen finden vom 19. bis 29. Juni statt. Das WIA-Festival hat sich zum Ziel gesetzt, die Sichtbarkeit von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst zu stärken und Diversität zu fördern. Die Beiträge reichen von Ausstellungen und Führungen über Dialoge und Workshops bis hin zu Vorträgen und Symposien. Das vollständige Programm ist online einsehbar.
Einen Schwerpunkt auf Landschaftsarchitektur im Rahmen des WIA-Festivals setzt der bdla: Sowohl der Bundesverband als auch bdla-Landesverbände richten bundesweit eine Reihe von Veranstaltungen aus. Unter den Programmpunkten, zusammengestellt auf der Webseite des bdla, ist auch das Festival WILA 2025.
Workshops und Vorträge, bekrönt vom Get-Together
Das Programm von WILA 2025 fächert sich über zwei Tage auf. Der erste davon steht unter dem Thema „Räume öffnen, Bedingungen verändern“. Es wird um die Frage gehen, wie sich Räume gleichberechtigter, ökologischer und inklusiver gestalten lassen. Nach einem Auftakt durch das WILA-2025-Komitee wird Jutta Allmendinger, Schirmfrau des Festivals, eine Keynote halten. Über den Tag verteilt folgen mehrere Diskussions- und Vortragsformate, so etwa eine moderierte Podiumsdiskussion unter dem Titel „Berufspraxis im Wandel“. Jeweils Diskussion und Workshop sind für die Themen „Freiraum als soziale Infrastruktur“ – mit Eva Kail aus Wien sowie Barbara Willecke aus Berlin – sowie „Regenerative Visionen in der Landschaftsarchitektur“ – mit den Landschaftsarchitektinnen Carla Lo, Sara Rusch und Olympia Tomczyk – geplant. Katja Erke von der Landschaftsmanufaktur wird sich in einem Vortrag dem neuen FLL-Bewertungssystem Nachhaltige Freianlagen widmen.
Im Rahmen der gemeinsamen, öffentlichen Abendveranstaltung, die auch Raum zum Netzwerken und für Austausch bietet, wird die Ausstellung „Hall of LA-Femme 2.0 – Shifting Perspectives“ eröffnet werden. Waren in der ersten Ausgabe der Ausstellung Porträts zu sehen, geht es diesmal um Einblicke in die Praxis: In einem Aufruf für die Ausstellung sind Fotos aus dem beruflichen Alltag gefragt, die Landschaftsarchitektinnen und Partnerinnen aus deren Arbeitsumfeld bei ihren Tätigkeiten zeigen. Abgabefrist für die Einreichung von Ausstellungsbeiträgen ist der 25. Mai 2025. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung wird auf dem Festival WILA 2025 der Kurzfilm „Loop the Landscape II“ Premiere feiern und vorgeführt werden.
Finanzen, Arbeitswelten und Zukunftsgestaltung
Der zweite Festivaltag widmet sich den Themen Weiterbildung und Weiterentwicklung. Neben Vorträgen zur Netzwerk-Gestaltung sowie zu finanzieller Vorsorge finden über den Tag verteilt acht verschiedene Panels – teils parallel – statt. Der Fokus liegt dabei ebenfalls auf Finanzen und dem Miteinander, ergänzt um Panels aus dem Bereich „Arbeitswelten“ – zu agilem Arbeiten, neue Perspektiven auf die hinteren Leistungsphasen, Erwartungen des Nachwuchses ans Arbeitsleben sowie stärkenorientiertem Führen. Wirtschaftspsychologin und Autorin Vera Starker widmet sich zum Ende des zweiten Festivaltags im Vortrag „Mut zur Zuversicht“ der aktiven Zukunftsgestaltung in Zeiten globaler Krise. Ein Resümee wird das Festival WILA 2025 beschließen. Das Programm mit allen Details ist hier einsehbar.
Zusätzlich zum Festival-Wochenende führen Landschaftsarchitektinnen zwischen dem 19. und 29. Juni in Berlin und Brandenburg durch ihre Projekte. Details dazu werden in Kürze der Webseite des bdla Berlin/Brandenburg zu entnehmen sein.
Anmeldung zum Festival
Das Festival WILA 2025 ist anmeldungs- und kostenpflichtig. Die Architektenkammern Berlin und Brandenburg erkennen das Festival als Fortbildung an. Die Anmeldung zum Festival ist hier möglich.
Weiterleiten: Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis 2025 wurde vergeben. Wer die Gewinner*innen sind, lesen Sie hier.