Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Premium Top

Mobile Premium Top

Garten + Landschaft

Boden für alle

von Rosa Schaberl
09.02.202109.02.2021
< zur Blog-übersicht
  • Redaktionstipps

Warum ist Boden kein Joghurt? Diese und andere dringende Fragen beantwortet die Ausstellung “Boden für alle”, die im Architekturzentrum Wien noch bis Juli zu sehen ist. Neben den erschreckenden Basisinformationen finden sich Best-Practice-Beispiele und Möglichkeitsräume. Lesen Sie hier, warum sich der Besuch lohnt.

Flächenversiegelung ist nur eines der Probleme, das die Ausstellung "Boden für alle" aufzeigt. (Foto: ÖHV)

 

Eine digitale Uhr, umringt von liebevoll gestalteten Animationen und erschreckenden Zahlen: In Echtzeit läuft die Fläche an neu versiegeltem Boden über den Bildschirm, an entstandener Straße und die Anzahl neu gebauter Einfamilienhäuser. Der Eingangsbereich der Ausstellung „Boden für alle“ im Architekturzentrum Wien ist ein Blickfang. Einer, der wach macht und Besucher*innen voll Tatendrang in die Ausstellung überleitet. Denn es muss sich etwas ändern – die Uhr tickt.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Von der Begriffsdefinition „Was ist Boden“ und einem historischen Kontext gelangt man über Worst-Case-Szenarien (getarnt als satirische Comics) zu „Was die Raumplanung könnte, so man sie ließe“ und „Warum Boden kein Joghurt ist“. Man erfährt, warum und seit wann Boden eine Handelsware ist oder auch welche politischen Kompetenzverteilungen wir überdenken sollten.

Achterbahn der Emotionen

In sieben Themenblöcke ist die Ausstellung unterteilt; jeder Punkt überwältigend detailreich, durchaus humoristisch aufgearbeitet und abwechslungsreich präsentiert. Bilder, Zahlen und Fakten finden sich auf Holztafeln. Interviews, über die Dauer von zwei Jahren (!) in ganz Österreich gefilmt, warten hier auf Zuschauer*innen. Fähnchen auf vertikalen Seilen weisen die Grundstückspreise der Bundesländer aus. Konservierte Bodenprofile zeigen anschaulich den Einfluss des Menschen auf diese Ressource.

Vergleich des Bevölkerungs- wachstums und des Bodenverbrauchs in Österreich zwischen 2001 und 2018 (Quelle: Statistik Austria, Umwelt- bundesamt)

 

Doch spätestens bei Abschnitt fünf ist der anfängliche Tatentrang verschwunden. Zu übermächtig wirken die „Gegner*innen“, die zwischen uns, den erschreckenden Zahlen und einem verantwortungsvollen Umgang stehen. Diese Motivationsachterbahn scheint aber von den Kuratorinnen Karoline Mayer & Katharina Ritter wohlwissend geplant. Denn sie schließen die Ausstellung mit internationalen Vergleichen und Best-Practice-Beispielen und zeigen Möglichkeitsräume auf. Ehrlich ermutigt wird man in die versiegelte Realität des Wiener Museumsquartiers entlassen.

Boden für alle? Eher weniger.

Die Ausstellung „Boden für alle“ im Architekturzentrum Wien will die Kräfte sichtbar machen, die an unserem Boden zerren, und die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe offenlegen. All das ist gelungen. Mit wenigen Mitteln, aber kreativen Zugängen wurde eine undurchsichtige Datenmenge verständlich gemacht. Diese kuratorische Leistung verstärkt die Ausstellungsgestaltung von PLANET architects und die Grafik von LWZ & Manuel Radde. Die so abwechslungsreich gestaltete Ausstellung spricht definitiv alle an – ob der gewählte thematische Zugang dies auch tut, bleibt offen. Dennoch ist nach dem Besuch eines klar: Die Uhr tickt.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie beim Architekturzentrum Wien.

Was können wir von dänischer Landschaftsarchitektur lernen? Finden sie es heraus – in der G+L 02/21 zum Thema Planung in Dänemark.

vorheriger
artikel

Dänemark – die G+L im Februar 2021

nächster
artikel

„Die Kombination ­aus Ökologie und ­Ästhetik ist eine ­dänische ­Tugend“

Medium Rectangle

Top-Jobs

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm seit 24.2.2021
ARCHITEKT FÜR PROJEKTLEITUNG (W/M/D) FÜR LPH 2-5 Ott Architekten Augsburg seit 23.2.2021
engagierten Landschaftsplaner | Umweltplaner | Ökologen (m/w/d) MVV Regioplan GmbH Mannheim seit 17.2.2021

Aktuelle Stellenangebote

Technische Sachbearbeitung „Konzept Klimaneutralität 2035“ Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf 26.2.2021
Werkstudent / -in (m/w/d) im Bereich Architektur insa4 rosenkaymer architekten PartG mbB Wuppertal 26.2.2021
Architekt als Projektleiter LPH 1-8 (w/m/d) Bermüller + Niemeyer Architekturwerkstatt Nürnberg 26.2.2021
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Von Leerstand und Potenzialen

  • Brücken schlagen

  • Nieder mit dem Kapitalismus!


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link