Monatslektüre
Mit jedem Monatsbeginn erscheint ein neues Heft und somit auch ein Thema, dass wir umfassend und auf dem aktuellen Stand von Planung, Forschung und Gesellschaft beleuchten. Wir blicken dabei auch gerne mal zurück – und noch mehr nach vorne!
Entdecken Sie selbst!

Unsere Top Kategorien

Bidadari Park in Singapur: Nachhaltiger Stadtpark mit naturnahen Wegen für Erholung, Biodiversität und urbanes Leben. Foto: Finbarr Fallon
Projekt

Bidadari Park: nachhaltige Stadtentwicklung

Die neue Holz-Beton-Verbundbrücke in Baiersbronn – ein Beispiel für nachhaltige Brückenbauweise und moderne Ingenieurskunst im Schwarzwald. Foto: ©Simon Kennedy
Projekt

Nachhaltige Brückenbauweise in Baiersbronn

Projekt

bhm Planungsgesellschaft: Rennbahnpark in Frankfurt am Main

An der sanierten und erweiterten Eichendorffschule in Stuttgart-Bad Canstatt gestaltete das Büro Latz+Partner LandschaftsArchitektur Stadtplanung die Freianlagen neu. Foto: © David Matthiessen Fotografie
Projekt

Eichendorffschule in Stuttgart-Bad Cannstatt

Projekt

Koeber Landschaftsarchitektur: Ludwigsburger Walckerpark

Vertikale Begrünung als Teil des Urban Heat Lab: Effektive Maßnahme zur Kühlung von Gebäudefassaden und Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt. Foto von Nate St. George auf Unsplash
Gesellschaft

Urban Heat Lab: Innovative Forschung für die klimaresiliente Stadt

Extremtemperaturen in Europas Städten – urbane Hitzeinseln verstärken die Auswirkungen der Hitze Europa auf Mensch und Infrastruktur. Foto von Sagar Kulkarni auf Unsplash
Gesellschaft

Hitze Europa: Die Auswirkungen extremer Hitzeperioden auf Städte

Grüne Architektur für eine lebenswerte Zukunft: Dach- und Fassadenbegrünungen im Fokus des Hamburger Preises für Grüne Bauten 2025. Foto: BUKEA IsadoraTast
Wettbewerb

Hamburger Preis für Grüne Bauten 2025- Jetzt bewerben!

Jetzt Projekte einreichen für den Westfälischen Preis für Baukultur 2025. Foto via Pixabay
Wettbewerb

Westfälischer Preis für Baukultur 2025: Projekte einreichen!

Visionen für Chemnitz: Studierende entwickeln kreative Konzepte für das Areal hinter der Parteifalte im Rahmen des Architekturwettbewerbs Chemnitz 2025. Foto von Volker Sachse via Pixabay
Wettbewerb

Architekturwettbewerb Chemnitz 2025 – Jetzt bewerben!

Ausgezeichnete Freiraumgestaltung in Höxter: Der Hauptpreis des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2025 geht an Franz Reschke Landschaftsarchitektur für das nachhaltige Gesamtkonzept der Landesgartenschau Höxter 2023 – mit Weserpromenade, Archäologiepark und Remtergarten. Foto: Roman Thomas
Wettbewerb

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025: Die Gewinner*innen

And the winner is...

Beliebteste Beiträge

Scroll to Top