Angelehnt an die natürlichen Lebensräume von Schimpansen, Sumatra Orang-Utans und westlichen Flachlandgorillas können Besucher im Basler Zoo diesen nahen Verwandten des Menschen seit kurzem auf neue Art begegnen. In einer Manege.
Fünf mit Netzen überzogene Außenräume stehen den Menschenaffen nun zur Verfügung. Nachdem das Affenhaus von 1969 bereits letztes Jahr sanierte, größere Innenanlagen erhalten hatte, eröffnete der Zoo Ende September nach zweijähriger Bauzeit auch die neuen Außengehege der Menschenaffen-Anlage. Für die Gestaltung der Außenanlagen ist das Büro Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten aus Zürich verantwortlich.
Da die drei Primatenarten meist dicht gewachsene Wälder bewohnen, soll eine vielfältige, „urwaldartige“ Bepflanzung Tieren und Besuchern das Gefühl geben, sich im natürlichen Lebensraum der Menschenaffen zu befinden. Großlaubige, tropisch anmutende Bäume, Sträucher und Stauden bilden eine dichte Vegetation. Schling- und Kletterpflanzen werden die äußere Netzkonstruktion mit Grün überziehen. Bei den Schimpansen haben die Freianlagen 9 Meter Höhe, bei den Orang-Utans sind es sogar 12 Meter.
Zusammen mit den stammartigen Stützen der Netzkonstruktion, den sogenannten „Tridigits“, formt das begrünte Netz den Lebensraum der Tiere. Durch gerahmte Fensteröffnungen erleben die Besucher aus unterschiedlichen Perspektiven die „Waldlichtungen“. Aus dem Allschwiler Wald stammende Eichenkronen und etwa 3 000 Meter Seil ermöglichen den Tieren, kletternd Aufenthaltsbereiche wie Hängematten oder Plattformen zu erreichen.
Menschenaffen-Anlage, Zoo Basel
Bauherr: Zoo Basel
Landschaftsarchitekten: Schweingruber Zulauf
Landschaftsarchitekten, Zürich
Architekten: Peter Stiner, Basel
Bauingenieure: Jürg Conzett, Chur und
WGG Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel
Netzingenieur: Pfeifer Ingenieure, Konstanz
Fläche: 11.000 Quadratmeter
Bauzeit: 2011 bis 2012
Kosten: 30 Millionen Schweizer Franken
Fotos: Torben Weber/Zoo Basel