Obwohl der positive Einfluss von Grünflächen auf das Mikroklima in der Stadt wissenschaftlich erwiesen ist, nutzen Landschaftsarchitekten dieses Wissen noch kaum in ihren Entwürfen. Wiebke Klemm möchte das ändern. In ihrer Doktorarbeit stellt sie Richtlinien auf, die wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entwurfspraxis übersetzen. In der Garten+Landschaft 05/2018 haben wir uns mit der Landschaftsarchitektin unterhalten. Hier stellen wir die Richtlinien vor.
Richtlinien für Landschaftsarchitekten
Wiebke Klemm plädiert in ihrer Doktorarbeit dafür, dass Landschaftsarchitekten das städtische Mikroklima stärker in ihren Entwürfen bedenken. Um ihnen die Aufgabe leichter zu machen, hat sie Richtlinien erstellt, die die Planer auf drei Maßstäbenanwenden können: Dem Stadtlevel, Parklevel und Straßenlevel. Die Richtlinien basieren auf einer Forschung in Zusammenarbeit mit Stadtklimatologen der Universität Wageningen. Nach dem Praxistest durch Landschaftsarchitekten, aktualisierte Wiebke Klemm die Richtlinien.
Design Guidelines auf Stadtlevel
Design Guidelines auf Parklevel
Design Guidelines auf Straßenlevel
Icons: Adrie van‘t Veer
Mehr zum Thema Klimawandel findet Ihr in der neuen Garten+Landschaft 05/2018.