Garten + Landschaft
  • warenkorb (0)
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Garten + Landschaft

Grünes Band des Wissens

von Julia Ulrich
29.03.201706.03.2019
< zur Blog-übersicht
  • Wettbewerbe

Neue Innovationen und Wissenstransfer steigern die Attraktivität von Standorten und wirken somit als Katalysator für die Stadtentwicklung. Die IBA (Internationale Bauausstellung) in Heidelberg setzt sich mit der positiven Dynamik von Wissenstransfer und Urbanisierungsprozessen auseinander. Unter dem Titel „Wissen|schafft|Stadt“ soll Heidelberg als Lern- und Bildungsort der Wandel hin zur Wissensstadt gelingen. Dabei spielt die Freiraumplanung eine maßgebliche Rolle. Grünräume werden nicht mehr nur als vernetzende Elemente von Freiräumen begriffen, sondern auch als Netzstruktur, die Wissensorte miteinander verknüpft.

  • image_manager__slider-full_gruenes_band_860x484
     

    Wie können innovative Konzepte für einen Park, der Wissensorte miteinander verbindet aussehen? (Bild: IBA Heidelberg 2017)

  • image_manager__slider-full_gruenesband_ohnerand_860x484dpi
     

    Auf einer Konversionsfläche,den Campbell Baracks in Heidelberg sollen grüne Bänder das Wissensquartier vernetzen (Bild: IBA Heidelberg)

  • Thumbnail_IBA-2
     

    Wissen als Katalysator für die Stadtentwicklung Heidelbergs (Bild: IBA Heidelberg)

Grünräume verbinden Wissensorte

Auf einer Konversionsfläche, den Campbell Baracks in Heidelberg soll ein identitätsstiftender Park zentrales Element für das wissensbasierte Stadtquartier werden. Der neu zu gestaltende Netzwerkpark nimmt eine gesellschaftliche Relevanz ein, indem er Wissenseinrichtungen über intelligent gestaltete Freiräume miteinander verknüpft. Das Freiraumspektrum reicht vom vielseitig nutzbaren Bürgerpark bis hin zum ruhigen Museumsgarten. Dazu lobt die Stadt Heidelberg einen nicht offenen freiraumplanerischen und städtebaulichen Planungswettbewerb aus.

Freiraumkonzept mit Modellcharakter

Das Projekt wurde vom Bundesministerium Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in das Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen. Durch die Förderung mit knapp 6 Millionen Euro und durch das innovative Planungsverfahren im Dialog mit den Bürgern erhält das Projekt Modellcharakter.

Bewerbungsfrist: 6. April 2017

Abgabe der Wettbewerbsleistungen: 19. Juni 2017

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb auf der IBA homepage:

http://iba.heidelberg.de

Oder auf competitionline:

https://www.competitionline.com/de/ausschreibungen/258774

vorheriger
artikel

Liebeserklärung an die Natur

nächster
artikel

Metropolitan Open Space – Freiräume in der wachsenden Stadt

Top-Jobs


Architekt (m/w/d) Entwurfsplanung Wohnbau LPH 1-4 (auch in Teilzeit) MÖRK GmbH & Co. KG Leonberg seit ..
LANDSCHAFTSPLANERIN / LANDSCHAFTSPLANER (M/W/D) Stadt Konstanz, Amt für Stadtplanung und Umwelt Konstanz seit 25.11.2019

Aktuelle Stellenangebote


Technische Sachbearbeitung Taskforce Stadt Düsseldorf Düsseldorf ..
Innenarchitekt (m/w/d) P.W. Hieronimi moderner baubedarf GmbH Wittlich ..
Architekt/ Projektleiter (m/w/d) mit mehrjähiger Berufserfahrung für alle Leistungsphasen der HOAI Wunderlich Architekten GmbH Esslingen am Neckar ..
Weitere Stellenangebote anzeigen

ABO

Jetzt Garten + Landschaft
abonnieren



Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Utopie auf vierzig mal vierzig

  • Zu neuen Ufern

  • Lowline New York untergrund Park

    Grünes Licht für Lowline


nach oben

mehr von Garten + Landschaft

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Necessary Always Enabled