Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Garten + Landschaft

Zukunftsfähige Landschaftstypologien

von Heike Vossen
08.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Projekte

Die IBA Thüringen erstellte in einer Machbarkeitsstudie für Kannawurf im Landkreis Sömmerda ein neues Leitbild für Landschaft und Landwirtschaft, in dem Landschaft und Gestaltung die Regeln vorgeben sollen. Warum es für die Landschaftsarchitektur mehr braucht, als dass die Großdisziplin Architektur die Wichtigkeit von Landschaft erkennt.

„Kannawurf, 1 500 Hektar Zukunft“ ist die Machbarkeitsstudie der IBA Thüringen (Foto: © Green4Cities GmbH)

 

„Kannawurf, 1 500 Hektar Zukunft“ ist die Machbarkeitsstudie der IBA Thüringen, die auf eben dieser Flächengröße der Gemarkung Kannawurf im Landkreis Sömmerda ein neues Leitbild für Landschaft und Landwirtschaft kreierte. Klimagerecht, kooperativ und zukunftsfähig war das Ziel, um die Region sowohl ökologisch als auch ökonomisch zu stärken und für die nahe und weitere Zukunft zu wappnen. Denn Landschaft und Landwirtschaft sind nicht zu trennen, Natur- und Wirtschaftsraum gehen einher und prägen den Kulturraum und damit die gesamte Raumentwicklung um uns herum.

Politik zu zögerlich

Das neu entstandene Landschaftsbild mit dem sperrigen Namen „Klimalandschaftstypologien mit überbetrieblichem Fruchtfolgemanagement“ hebt sich optisch durch sein „Keyline Design“ hervor – regelmäßige Zäsuren, die zum Beispiel als Erdrinnen oder Pflanzstreifen Höhenlinien schneiden, um Erosion vorzubeugen – inhaltlich stützt es sich auf eine betriebsübergreifende Felderwirtschaft, die sich durch Bildung von Kooperationen von den Abnahmeerwartungen der Industrie emanzipiert. Landschaft und Gestaltung sollen in Zukunft die Regeln vorgeben, nicht die Industrie, so ein Kernziel der Studie.

Das Keyline Design des neu entstandenen Landschaftsbilds besteht aus regelmäßigen Zäsuren, die zum Beispiel als Erdrinnen oder Pflanzstreifen Höhenlinien schneiden, um Erosion vorzubeugen. Foto: © Green4Cities GmbH

 

Letzteres klingt erschreckend vertraut: Bereits Walter Rossow plädierte in seinem 1991 veröffentlichten Werk „Die Landschaft muss das Gesetz werden“ für eine offensive Stadt- und Landesplanung, die unsere Ressourcen umsichtig nutzt. Ein Standardwerk, aber trotzdem sind wir, was die Akzeptanz der Forderung betrifft, 30 Jahre später erst ein Stück weiter; der politische Gestaltungswille bleibt zu zögerlich.

Lauter werden!

Gut und richtig, dass die Großdisziplin Architektur die Wichtigkeit von Landschaft erkannt hat und das komplexe Projekt durch die IBA adelt. Das reicht aber noch nicht, um die Synergie von Landwirtschaft und Landschaft ins zentrale Handlungsbewusstsein aller zu rücken. Selbst die besten Zukunftsansätze verschwinden dann wieder in der Schublade und bleiben Theorie. Unsere Disziplin muss lauter werden, um gehört zu werden – hier sehe ich zuvorderst unsere Berufsverbände in der Pflicht. 

vorheriger
artikel

Stadtmobiliar: die G+L im Dezember 2020

nächster
artikel

Wettbewerbsergebnisse im Dezember 2020

Top-Jobs

Architekt / Innenarchitekt - Schwerpunkt Ausführungsplanung & Ausschreibung (w/m/d) Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart seit 18.1.2021
Architekt, Bauleiter, Bauzeichner, BIM-Konstrukteur (m/w/d) Hartmann Architekten Mönchengladbach seit 15.1.2021
Stadtplaner*in oder Landschaftsarchitekt*in Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH Ingolstadt seit 15.1.2021

Aktuelle Stellenangebote

Werkstudent / Praktikant (w/m/d) in ULM und STUTTGART nps Bauprojektmanagement GmbH  Ulm 22.1.2021
Erfahrener Architekt (W/M) für Entwurfs- & Ausführungsplanung KLM-Architekten und Ingenieure GmbH Leipzig 22.1.2021
Landschaftsarchitekten/in Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten Berlin 22.1.2021
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • IBA Campus: 1 500 HEKTAR ZUKUNFT

  • Stadt-Spezial

  • Almschule-OTEC-Muenchen

    Bildung mit Schaf und Biene


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.