Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Premium Top

Mobile Premium Top

Garten + Landschaft

„Die IBA hat das Grenzach-Projekt auf eine neue Ebene gehoben“

von Theresa Ramisch, Vera Baeriswyl
04.11.202022.01.2021
< zur Blog-übersicht
  • Advertising
  • IBA Basel 2020

Grenzach-Wyhlen: Direkt an der Einfallstraße nach Basel gelegen, gilt die deutsche Gemeinde quasi als Vorort von Basel. Eine neue Umgehungsstraße wird das Grenzacher Zentrum verlagern. Gemeinsam mit der IBA Basel 2020 startete die Gemeinde das Projekt „Neue Mitte Grenzach“. Wie die IBA Basel aus dem Projekt einer kleinen Gemeinde ein Best Practice machte, darüber sprachen wir mit dem Architekten Christian Salewski, dessen Büro Salewski & Kretz gemeinsam mit Atelier Loidl und Weyell Zipse Architekten aus Basel den Ideenwettbewerb hierzu gewann.

Das IBA Basel Projekt „Neue Mitte Grenzach“ der deutschen Gemeinde Grenzach-Wyhlen basiert in seinen Grundzügen auf den Erkenntnissen der IBA Projektstudie „Siedlungspotenziale entlang der Hochrheinstrecke“. Die Studie hebt eine große Freifläche im Ortszentrum Grenzachs als elementare Potenzialfläche hervor und definiert diese als optimaler Ort für ein attraktives Ortszentrum. Die Gemeinde reagierte auf die Empfehlung und entschied sich für ein Entwicklungsprojekt auf eben dieser Potenzialfläche von 28 800 Quadratmeter: Diese soll künftig dem Ort ein attraktives Zentrum bieten, mit hohen Aufenthaltsqualität und vitalisiertem Einkaufsbereich.

015_PH_MODELL_001
Das IBA Basel Projekt „Neue Mitte Grenzach“ der deutschen Gemeinde Grenzach-Wyhlen basiert in seinen Grundzügen auf den Erkenntnissen der IBA Projektstudie „Siedlungspotenziale entlang der Hochrheinstrecke“.

 

Advertorial Artikel

Parallax Article

2014 und 2015 fanden umfangreiche Beteiligungsverfahren statt, für die das Land Baden-Württemberg die Gemeinde Grenzach-Wyhlen sogar auszeichnete. Im Jahr 2016 folgte ein städtebaulicher Ideenwettbewerb, den die Arbeitsgemeinschaft Christian Salewski & Simon Kretz Architekten (Zürich), Weyell Zipse Architekten (Basel) und Atelier Loidl Landschaftsarchitekten (Berlin) mit ihrem Entwurf „Stadthain“ für sich entschied. Wir sprachen mit Christian Salewski von Salewski & Kretz über das Projekt.

Christian_1new
Christian Salewski ist Architekt, Gründer und Partner von Christian Salewski & Simon Kretz Architekten GmbH, Zürich. (Foto: Salewski & Simon Kretz Architekten)

 

„Erst durch das IBA Programm ‚Aktive Bahnhöfe‘ hat man in Grenzach begonnen, Stadt- und Infrastrukturentwicklung zusammen zu denken.“

Christian Salewski, worum ging es für Sie beim Projekt “Neue Mitte Grenzach”?

Das Zentrum Grenzachs hat sich über die Jahrzehnte in Richtung Süden verlagert, heute formiert es sich mehr und mehr um die Basler Straße, der Einfallstraße nach Basel. Durch den Bau einer Umgehungsstraße soll diese entlastet werden. Darauf reagiert unser Entwurf. Die Entwicklungsfläche beherbergt ein enormes Potenzial. Derzeit ist sie noch eine Art Brachland. Jedoch befinden sich ganz in ihrer Nähe zentrale Einrichtungen wie der Gemeindesaal, die Schule und die Schwimmhalle – Orte, die für die Gemeinde zwar zentral, aber nicht miteinander verbunden sind.

Und Ihr Entwurf verbindet diese Einrichtungen miteinander?

Ja. Unsere Aufgabe war es, eine neue Mitte zu schaffen. Unser Entwurf unterteilt das Areal in vier Grundstücke und verbindet diese über zwei prägnante öffentliche Räume: den Stadthain und den Spielpark.

015_VIS_001
Die Potenzialfläche von 28 800 Quadratmeter soll künftig dem Ort ein attraktives Zentrum bieten, mit hohen Aufenthaltsqualität und vitalisiertem Einkaufsbereich.

 

Welche Rolle spielt der Bahnhof Grenzach dabei?

In Grenzach hat lange Zeit der Pkw-Verkehr dominiert. Erst durch das IBA Programm „Aktive Bahnhöfe“ begann man vor Ort Stadt- und Infrastrukturentwicklung zusammen zu denken. Aktuell peripher gelegen, wird der Grenzacher Bahnhof in Zukunft in kürzester Distanz von den zentralen Ortsteilen zu erreichen sein. Hintergrund hierzu: Wir stärken mit unserem Entwurf die Nord-Süd-Achse Grenzachs als Langsamverkehrsachse für Fußgänger*innen und zwar auch über den Bahnhof hinaus nach Süden bis zum Rheinufer.

„Die IBA Basel war und ist enorm erfolgreich.“

Was zeichnet für Sie das Projekt aus?

Die Wettbewerbsbegleitung war durch das Mitwirken der IBA Basel außergewöhnlich gut und die Projektgruppe des Rahmenplanverfahrens war hochkarätig besetzt. Es gibt viele Projekte in kleinen Gemeinden, diese Art der Qualitätssicherung gibt es nur ganz selten.

Ist das auch der Grund, warum die Neue Mitte Grenzach als Best Practice bezeichnet wird?

Ja, die IBA Basel hat dieses Projekt zu einer besonderen Qualität geführt: durch die hohe Qualität der Ausschreibung, des Wettbewerbs und der Juryzusammensetzung. Das sieht man meiner Meinung nach dem Projekt auch an. Die IBA hat das Projekt auf eine neue Ebene gehoben.

015_DR_LAGEPLAN_1000
Mit dem Entwurf stärken die Planer*innen die Nord-Süd-Achse Grenzachs als Langsamverkehrsachse für Fußgänger*innen und zwar auch über den Bahnhof hinaus nach Süden bis zum Rheinufer.

 

Und trotz dieser Prozessqualität kann die IBA Basel laut kritischen Stimmen nicht mit anderen IBAs mithalten …

Ich finde, dass keine IBA mit einer anderen IBA „mithalten“ kann. Dazu ist jede IBA auf ihre Weise viel zu spezifisch und damit zu verschieden. Die IBA Basel ist bisher einmalig, weil sie international ist und dementsprechend sich ganz andere Voraussetzungen und Herausforderungen stellen musste. Wenn man bedenkt, dass grenzüberschreitende Planungen schon innerhalb des gleichen Landes schwierig sind, muss man zugeben, dass die IBA Basel enorm erfolgreich war und ist.

Wie ist der aktuelle Status des Projekts?

Der Bebauungsplan der Gemeinde ist in Vorbereitung, die Landesbehörden haben aber aktuell den Bau der Umgehungsstraße gestoppt. Das liegt nicht, wie sonst üblich, an fehlenden finanziellen Mitteln, sondern vielmehr an den mangelnden personellen Ressourcen. Welche Auswirkungen daraus für das Projekt Neue Mitte entstehen, können wir derzeit noch nicht abschätzen.

Christian Salewski ist Architekt, Gründer und Partner von Christian Salewski & Simon Kretz Architekten GmbH, Zürich. Er ist Diplom-Ingenieur Architektur (TU Berlin) und Doktor der Wissenschaften (ETH Zürich). Seit vielen Jahre ist er außerdem in der Forschung und Lehre tätig, vor allem an der ETH Zürich.

Warum wir eine IBA-Basel-Serie gestartet haben? Das lesen Sie hier.

Sämtliche Beiträge zur IBA Basel 2020 finden Sie hier.

vorheriger
artikel

Wettbewerbsergebnisse im Oktober 2020: Teil 2

nächster
artikel

Rettet die Innenstädte!

Medium Rectangle

Top-Jobs

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm seit ..
Landschaftsarchitekt/in Studio Vulkan Landschaftsarchitektur München seit ..
engagierten Landschaftsplaner | Umweltplaner | Ökologen (m/w/d) MVV Regioplan GmbH Mannheim seit ..

Aktuelle Stellenangebote

Projektleiter/Bauleiter LP 6-8 (m/w/d) just architects... Paderborn ..
WERKSTUDENTEN M/W/D FÜR UNSERE STANDORTE IN AACHEN UND STUTTGART GESUCHT Loweg Architekten und Stadtplaner PartGmbB Aachen ..
Nette/r Planer/in für freundliches Team gesucht! Quincke Moritz PartG mbB Architekten München ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • „Das IBA Projekt Birspark Landschaft ist ein Prozesskatalysator“

  • „Die IBA Basel 2020 ermöglicht das Unmögliche zu denken“

  • „Wir müssen die Erfolgsprojekte der IBA Basel jetzt weiterführen.“


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link