Garten + Landschaft
  • Menu
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Jobs
  • Shop

Premium Top

Garten + Landschaft

Verkehrsdrehscheibe mit drei Inseln

von Bettina Krause
13.05.201512.03.2019
< zur Blog-übersicht
  • Projekte

 

Moosach ist ein idyllischer Stadtbezirk im Nordwesten Münchens. An der westlichen Seite des S-Bahnhofs Moosach trübte jedoch ein trister, ungeordnet wirkender Verkehrsknotenpunkt mit Parkplatz das Bild. Durch die Inbetriebnahme der U-Bahnlinie U3 Nord nach Moosach im Dezember 2010 ergab sich die Gelegenheit die Oberfläche des Platzes wiederherzustellen und an die neue Verkehrsführung anzupassen. Ziel war es, das Umsteigen zwischen den unterschiedlichen Verkehrsmitteln zu optimieren und die Aufenthaltsqualität des Platzes zu erhöhen. Seit April 2014 ist der 9.000 Quadratmeter große Memminger Platz, umgestaltet vom Münchner Büro lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit dem Architekten Eberhard von Angerer und dem Stadtplaner Florian Dilg, ein zentraler Umsteige- und Treffpunkt mit vielen Nutzungsmöglichkeiten.

  • Garten-und-Landschaft-Memminger-Platz-lohrer-hochrein-Vogelflug
     

    Der Memminger Platz in München-Moosach von lohrer.hochrein landschaftsarchitekten. Foto: Edward Beierle

  • Garten-und-Landschaft-Memminger-Platz-lohrer-hochrein-cafe
     

    Der Memminger Platz in München-Moosach von lohrer.hochrein landschaftsarchitekten. Foto: Edward Beierle

  • Garten-und-Landschaft-Memminger-Platz-lohrer-hochrein-Dach
     

    Der Memminger Platz in München-Moosach von lohrer.hochrein landschaftsarchitekten. Foto: Edward Beierle

  • Garten-und-Landschaft-Memminger-Platz-lohrer-hochrein-Sportfeld
     

    Der Memminger Platz in München-Moosach von lohrer.hochrein landschaftsarchitekten. Foto: Edward Beierle

  • Garten-und-Landschaft-Memminger-Platz-lohrer-hochrein-Zaun
     

    Der Memminger Platz in München-Moosach von lohrer.hochrein landschaftsarchitekten. Foto: Edward Beierle

  • Garten-und-Landschaft-Memminger-Platz-lohrer-hochrein-Basketball
     

    Der Memminger Platz in München-Moosach von lohrer.hochrein landschaftsarchitekten. Foto: Edward Beierle

Advertorial Artikel

Parallax Article

Bäume fassen den Platz und schirmen ihn  von seiner heterogenen Umgebung zwischen S-Bahngleisen, Gewerbe- und Wohngebiet ab. Mit drei wie Inseln auf dem Platz liegenden Teilräumen berücksichtigte das Planerteam die notwendige Wegeführung und technische Vorgaben für Bus, S-Bahn, U-Bahn und Fußgänger. Auf der Paltzfläche liegen nun eine kleine Raseninsel mit einer leicht erhabenen Sitzkante, eine runde Gastronomie-Insel in der Platzmitte und eine eingezäunte Streetball-Anlage mit einer Tribüne. Unter der Tribüne hindurch führt die Einfahrt zur Park-and-Ride-Tiefgarage. Als kleiner Hingucker dienen Graffiti auf der Rückseite der Zuschauertribüne, die eine Match-Szene zeigen. Innerhalb des Ballfangnetzes habe Jugendliche ausreichend Platz für Bewegungsspiele auf sporttauglichem, orangefarbenem Kunststoffbelag. Die Flächen zwischen den Aktionsinseln bestehen aus „Olympia-Mastix“, einem mit Kiesel bestreuten Gussasphalt.

Ein großes, von schlanken Stahlstützen getragenes Dach bietet Schutz, um 400 Fahrräder unterzustellen, dient als Wartebereich für die Busfahrgäste und als Zugang zum U- und S-Bahnhof. Seine runden Oberlichter aus Plexiglas passen zu den kreisförmigen Inseln auf dem Platz . Mit seinen schlanken Stützen und den Glasöffnungen soll das Dach wirken, als ob es schwebt, heißt es von Seiten der Stadt.

62 Bäume wurden neu gepflanzt, davon sollen 36 Exemplare auf dem zentralen Platz künftig einen lichtdurchlässigen Hain bilden. Die Umbaukosten für den Memminger Platz betrugen 7,3 Millionen Euro, davon knapp vier Millionen Euro für die Gestaltung der Inseln. Dafür ist aus einer reinen Verkehrsdrehscheibe ein urbaner und belebter Platz entstanden.

 

Umgestaltung des Memminger Platzes in München-Moosach
Bauherr: Landeshauptstadt München
Landschaftsarchitekt: lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten, München
Architekten: Eberhard von Angerer Architekt und Stadtplaner; Florian Dilg, Architekt, beide München
Wettbewerb: 2009, 1. Preis
Bauzeit: 2011 bis 2014
Fläche: 9.000 Quadratmeter
Baukosten: 3,96 Millionen Euro
Standort: Google Maps

vorheriger
artikel

Der Bremer Überseepark – ein Eldorado für Sportler

nächster
artikel

Trees Connect verbindet Ost und West

Medium Rectangle

Top-Jobs

Gartenbautechnische:n Angestellte:n (w/m/d) Magistrat der Stadt Bremerhaven, Gartenbauamt Bremerhaven seit ..
Fachdienstleiter*in (m/w/d) Stadt Göttingen Göttingen seit ..
Freiraum- und Landschaftsplaner*innen Eberhard Landschaftsarchitekten, Freiraum- und Entwicklungsplanung Konstanz seit ..

Aktuelle Stellenangebote

BRAND MANAGER NXT A (m/w/d) Georg GmbH & Co. KG München ..
Landschaftsplaner*in (w/m/d) Stadt Göppingen Göppingen ..
Abteilungsleitung Freiraumplanung Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • bbz landschaftsarchitektengebrauchte Pflastersteine Elias-Hol-Platz Augsburg

    Pflastersteine aus zweiter Hand

  • Licht und Schatten in Köln

  • Außenanlagen der Speicherstadt Münster


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • LinkedIn
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like
  • LinkedIn

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link