31.10.2018

Event

Bella Italia in grün

Zum achten Mal trugen die Arketipos Association und der Bezirksrat der norditalienischen Stadt Bergamo die internationale Veranstaltung i maestri del paesaggi – Meister der Landschaft – aus. Die Ausgabe 2018 befasste sich mit der Grundlage jeder Landschaft: Pflanzen. Traditioneller Höhepunkt und gleichzeitiger Schlussakt war das zweitägige International Meeting am 21. und 22. September im Teatro Sociale mit Vorträgen namhafter Landschaftsarchitekten und -designern.

Die Verbindung von rural und urban, von gebautem Stein und Pflanze hätte besser nicht funktionieren können als beim diesjährigen i maestri del paesaggio: Zwei Schauplätze dominierten – die inhaltlichen Vorträge im historischen Teatro Sociale wechselten sich mit Pausen auf der grün gestalteten Piazza Vecchia ab.

Die grüne Metamorphose der Piazza Vecchia – ein Modell historisch gewachsener, urbaner Baukultur – war Kern und omnipräsentes Bindeglied der diesjährigen Veranstaltung mit dem Thema „Plant Landscape“. Da liegt es nahe, dass der niederländische Gartendesigner Piet Oudolf für die temporäre Intervention angefragt wurde. Vor der Gestaltung des sogenannten Green Square hatte Oudolf allerdings Bedenken: „Normalerweise entfaltet sich ein Garten erst über eine gewisse Zeit hinweg. Dieses Mal musste alles pünktlich zum Event funktionieren.“ Trotz all seiner Planung gehört laut Piet Oudolf ebenfalls viel Improvisation dazu. Das ist die große Kunst des Designers, der zur New Perennial-Bewegung gehört: Er plant, überlegt vorab, welche Pflanzen sich eignen, an welcher Stelle er welche Sorte pflanzt, er skizziert, konzipiert – und am Ende wirkt es umso naturalistischer, impulsiver, lebendiger. Dass es so fließend aussieht, liegt an der Art und Weise, wie er die Pflanzen, vor allem Stauden und Gräser, anordnet – in sogenannten „Drifts“ (engl. To drift: sich treiben lassen). Es ist ihm geglückt, das Atmosphärische einer wilden Landschaft einzufangen und in den urbanen Raum zu integrieren.


Von konkreter Gartengestaltung zu globalen Klimaanpassungen

Von dieser gefühlt wilden Landschaft, in der die Besucher lockere Gespräche führten, Entspannung und Atmosphäre italienischer Baukultur fanden, ging es im Inneren des Teatro Sociale, dem imposanten Bau mit Holzgeländer und Deckenbalken, über zu den Inhalten. In einer Talkshow diskutierten der niederländische Landschaftsgärtner Piet Oudolf, der US-amerikanische Gartenarchitekt und Autor Thomas Rainer sowie Nigel Dunnett, Professor für Pflanzendesign und Urbaner Gartenbau an der Sheffield University, unter anderem über ihr Verständnis eines Landschaftsdesigners. Dunnett ist Pionier eines neuen ökologischen Ansatzes bei der Anlage von Gärten und öffentlichen Räumen. Im Mittelpunkt von Nigel Dunnetts Arbeit steht die Integration von Ökologie und Gartenbau, um eine dynamische und vielfältige abgestimmte Landschaft mit geringem Aufwand und hohen Belastungen zu erreichen. Auch wenn die erhoffte feurige Diskussionen und spannende Gegenpositionen ausblieben, bildete die Talkshow eine inhaltsstarke Grundlage .

Während Louis Benech – ein Superstar unter Frankreichs Landschaftsarchitekten, der erste, der ein Stück des weltberühmten Versailles neu gestalten durfte – und Filippo Pizzoni, ein italienischer Landschaftsarchitekt, ihre Arbeitsethos und ihre bisher realisierten Gärten thematisierten, fokussierten sich Kristina Knauf, Stadtplanerin bei MVRDV, und Sandra Piesik, britische Architekten, auf eine weitgefasstere, grüne Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels. Die Männer kümmerten sich um konkrete Beispiele, während die Frauen das Große und Ganze in den Blick nahmen.
Als Leiterin verschiedener Projekte erklärte Knauf, dass es dem Büro darum gehe, genügend Grün in ihren Plänen und Realisierungen bereitzustellen. „Es ist äußerst dringend, auf die Klimaanpassung einzugehen“, sagt Knauf. In einem aktuellen Projekt soll der Stadtkern Eindhovens in ein grünes Verbindungsstück zwischen drei Grünflächen verwandelt werden. Dafür sollen Wände und Dächer als Grünflächen ausgestaltet werden. „Es soll am Ende so aussehen, als hätten wir die Stadt einmal umgedreht und in einen grünen Farbtopf gedippt.“ Wichtig sei es aber, produktives Grün zu schaffen, zu überlegen, an welcher Stelle es sinnvoll ist.
Die Architektin Sandra Piesik ist Autorin von HABITAT: Vernacular Architecture for a Changing Planet. Ihre Publikation bringt ein internationales Team von mehr als hundert führenden Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Die Autoren untersuchen die vernakuläre Architektur im Kontext von Klimazonen, Ökosystemen, erneuerbaren Ressourcen und Stadtentwicklungen. Ihr Buch unternimmt einen Streifzug durch achtzig Länder und die fünf Klimazonen der Erde. Entstanden ist das Werk im Umfeld der UN-Klimarahmenkonvention.

Symbiose von Architektur und Landschaft

Ein Beispiel für das mögliche Gelingen einer Symbiose von Architektur und Landschaft ist der Projektentwurf des dänischen Architekturbüros BIG. Im vergangenen Jahr gewann die Bjarke Ingels Group den Wettbewerb zur Erweiterung der Fabrikanlage in San Pellegrino Terme. Dieses Werk befindet sich seit 1899 in San Pellegrino und ist umgeben von malerischer Natur, Flusswasser und Bergen. Die Marke San Pellegrino ist auch Teil der italienischen Wirtschaft und Kultur.
Es ist offensichtlich, dass Architekten bei der Realisierung von Projekten den kulturellen und sozialen Kontext respektieren müssen. Natürlich können neue Perspektiven einfließen, aber der Ort und sein Erscheinungsbild sollten nicht verdeckt werden. Die Bjarke Ingels Group verspricht, genau das mit dem Design der neuen Flagship Factory San Pellegrino zu tun. Das neue Design überlagert die Fabrik nicht mit fremden Elementen: Der Entwurf kombiniert die modulare Architektur der Fabrik mit repetitiven Elementen des italienischen Klassizismus und Rationalismus. Der Raum variiert durch die Erweiterung und Reduzierung der Spannweite der Bögen. Demnach bewegt und fließt die Architektur in gleicher Weise wie der Fluss vor Ort. Alles scheint eine fließende Struktur zu haben.

A dopo, Bergamo

Während Mailand Mode und Venedig Kunst und Architektur zu bieten haben, verschreibt sich Bergamo der Landschaftsarchitektur und Gartenkunst. Die Veranstaltung dient dem Austausch unterschiedlicher Disziplinen, die sich jedoch alle in irgendeiner Form der Landschaft verschrieben haben. In der diesjährigen Ausgabe war vor allem die Verschränkung zwischen Architektur und Landschaft sowie der Blick auf die Rolle von Pflanzen im Rahmen von Städtezuwachs, Nachverdichtung und Klimaanpassung impulsgebend.

Mehr zum Thema finden Sie in der Novemberausgabe 2018 der Garten+Landschaft.

Scroll to Top