Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Garten + Landschaft

Biennale Barcelona 2018

von Anja Koller
12.11.201806.03.2019
< zur Blog-übersicht
  • Wettbewerbe

Der diesjährige Slogan der Internationalen Landschaftsbiennale „Performative Landscapes“ betont die Notwendigkeit, Landschaften zu schaffen, die den heutigen Bedrohungen ausgesetzt sind und gleichzeitig ökologische, soziale und politische Rollen spielen. Die Veranstaltung, die zum zehnten Mal in Folge veranstaltet wurde, wurde von der Catalan Architects Association und der UPC University organisiert und fand vom 25. bis 29. September in Barcelona statt.

Aber was bedeutet „Performative Landscape“? Die Jury des Rosa Barba-Preises hatte neun Landschaftsprojekte aus der ganzen Welt ausgewählt, die zwischen 2013 und 2018 entweder bereits gebaut oder nur geplant und entworfen wurden, um diese Frage zu beantworten. Schließlich ging der Rosa Barba-Preis an Landslag aus Island für die Saxhóll Krater Treppe. Das Unternehmen hat an vielen Siegerprojekten bei Architekturwettbewerben teilgenommen und viel Erfahrung in der großflächigen Landschaftsgestaltung unter den harten isländischen Bedingungen gesammelt.

  • Interview Bild 1
     

    ©Landslag

  • Interview Bild 2
     

    ©Landslag

  • Interview Bild 3
     

    ©Landslag

  • Interview Bild 4
     

Stairway to heaven

Saxhóll ist ein 45 Meter hoher vulkanischer, ovaler Krater. Er erhebt sich aus den moosbedeckten Lavafeldern im Snæfellsjökull Nationalpark auf der Halbinsel Snæfellsnes Westisland. Der Weg zum Gipfel von Saxhóll folgt einem Weg, der durch die Zeit geformt wurde, indem Besucher den einfachsten Weg zum Gipfel bestiegen. Mit den schnell wachsenden Besucherzahlen in den letzten Jahren begannen sich Schüttgüter und Materialien des Hangs zu verformen und der Aufstieg teilte sich bereits in parallele und verformte Wege auf. Im Jahr 2014 wurde beschlossen, mit einer Intervention einzugreifen, um weitere Schäden an der gefährdeten Landschaft zu verhindern. Ein Stufenweg aus schwarzem Stahl wurde eingebaut, um den Weg zu stabilisieren. Dieser besteht aus zwei Kurven, die sich auf halbem Weg bergauf in einer kleinen Raststätte mit einer kleinen Bank treffen. Die Gesamtlänge des Weges beträgt 160 Meter und die Anzahl der Stufen 396. Der Weg wurde im Jahr 2016 fertiggestellt. Da die Oberfläche des schwarzen Stahls schnell rostete, fügte sie sich gut in die Rottöne des Vulkankraters und der arktischen Vegetation ein. Dadurch bleibt fast jeder Besucher nun auf dem Weg. In den sozialen Medien wird der Weg oft als „die Treppe zum Himmel“ oder „die orange Treppe“ bezeichnet.

 

 

In die Endauswahl kamen:

Linear Park, Cuernavaca Railway
Ciudad de México (Mexico),
Gaeta-Springall Arquitectos

Saxhóll crater ladder
Reykjavík (Iceland),
Landslag ehf

Remodeling of the Tel Aviv seafront promenade
Tel Aviv (Israel),
Mayslits Kassif Architects

Open spaces and project of the historical park of Sacca Sessola
Venice (Italy),
CZ Studio associati

Performative and Transformative: Quzhou Luming Park
Beijing (China),
Turenscape

Cohabitation landscapes
Athens (Greece),
DOXIADIS+

Outdoor Museum of San Michele in Gorizia Karst
Camorino (Italy),
Studio Paolo Bürgi

Proposal by Jiahe River Country Park at the risk of urban flooding
Haidian District (China),
Beijin Foresty University

Halle Pajol, garden Rosa Luxemburg
Paris (France),
InSiTU

Mitglieder der Jury waren:

Gary R. Hilderbrand – Professor für Landschaftsarchitektur an der Harvard Graduate School of Design und der FASLA.

Walter Hood – Professor und ehemaliger Direktor für Architektur der Landschaft an der University of California, Berkeley, und Direktor des Hood Design Studio in Oakland, CA.

Kathryn Moore – Präsidentin der International Federation of Landscape Architects (IFLA) und ordentliche Professorin Landschaft an der University of Birmingham City University, UK.

Teresa Moller – Landschaftsarchitektin und Gründerin der Firma Teresa Moller Asociados vor 27 Jahren.

Michael Jakob – Professor an der HEPIA und an der HEAD in Genf, Schweiz. Professor an der Universität Grenoble, Frankreich. Er ist Gründer und Leiter der Zeitschrift COMPAR(A)ISON.

 

Mehr Informationen zu dem Rosa-Barba-Preis finden Sie in der Novemberausgabe 2018 der Garten+Landschaft.

vorheriger
artikel

Architektur und Landschaft

nächster
artikel

Wettbewerbsübersicht November 2018 (1/2)

Top-Jobs

Architekt / Innenarchitekt - Schwerpunkt Ausführungsplanung & Ausschreibung (w/m/d) Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart seit 18.1.2021
Architekt, Bauleiter, Bauzeichner, BIM-Konstrukteur (m/w/d) Hartmann Architekten Mönchengladbach seit 15.1.2021
Stadtplaner*in oder Landschaftsarchitekt*in Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH Ingolstadt seit 15.1.2021

Aktuelle Stellenangebote

Ingenieur/-in im Bereich Planung, Neubau und Pflege sowie Leitung des Unterhaltungsbereiches Süd und Neubauvorhaben (m/w/d) Bezirksamt Neukölln von Berlin Berlin 21.1.2021
Leitung der Geschäftsstelle m/w/d (50 - 75 %) Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) Berlin 21.1.2021
JUNGER ARCHITEKT / AIP (m/w/d) Architekten Gaiser + Partner Karlsruhe 21.1.2021
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Landschafts-Biennale in Barcelona

  • Landschaftsarchitektur zu Besuch in Barcelona

  • queen-elizabeth-olympic-park

    TOMORROW LANDSCAPES


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.