Garten + Landschaft
  • Menu
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Jobs
  • Shop

Premium Top

Garten + Landschaft

Dach als Garten

von Svenja Binz
08.01.201914.01.2019
< zur Blog-übersicht
  • Aktuelles

Dachfarmen tauchen weltweit immer häufiger in Städten auf. Auch in dichten Agglomerationen palästinensischer Geflüchtetencamps im Nahen Osten sind sie zu finden. Denn Dachfarmen sind mehr als nur urbane Lebensmittelproduktion. Lokal gesehen tragen sie dazu bei, dass lokale Gemeinschaften autonomer handeln können. Im globalen Kontext reagieren sie auf den Klimawandel als weltweite Herausforderung. Zwei Beispiele aus Jordanien, zeigen welche Vorteile Dachfarmen haben – in Jordanien, aber auch mit internationaler Relevanz für dichte Städte.

  • 01_klein
     

    Der kreative Umgang mit vorhandenen Materialien ist fester Bestandteil der Dachfarmen in „Husn“-Camp © Julia Brennauer

  • Camp
     

    Im Camp gibt es kaum Grünflächen und die Baustruktur lässt nicht mehr als ein paar enge Gassen übrig. © Phil-Torben von Lueder

  • 03_Greening the Camps
     

    Die Dachfarm ist seit fast zwei Jahren fester Bestandteil des Kulturzentrums „Jadal“ in Amman © Greening the Camps

  • 04_Greening the Camps_klein
     

    Im „Jerash“-Camp wird experimentiert – und zwar mit innovativen Bewässerungstechniken, wie Tiefenbewässerung und Hydrokulturen © Greening the Camps

  • 05_Greening the Camps
     

    Zusammen mit Jugendlichen aus dem Camp baut die NGO „Greening the Camps“ Module für die erste Dachfarm © Greening the Camps

Die Straßen sind eng, die Baustruktur dicht und die Luft ist staubig und heiß. Es hat lange nicht geregnet und die Auswirkungen des Klimawandels sind besonders in trockenen Ländern wie Jordanien merkbar zu spüren. Im Schatten sitzt eine Gruppe Männer und trinkt Tee. Gegenüber von ihnen spielen ein paar Jugendliche Fußball, als würden ihnen die stechenden Sonnenstrahlen nichts anhaben. „Al-Husn“ ist eins von insgesamt dreizehn palästinensischen Geflüchtetencamps im Norden Jordaniens. Ursprünglich wurden die Camps errichtet um für eine begrenzte Zeit Geflüchtete unterzubringen. Heute bestehen manche seit siebzig Jahren und haben die Form einer extrem dichten informellen Stadt angenommen. Grünflächen gibt es kaum und die zwischen der Baustruktur ist nur Raum für enge Gassen. Ist man jedoch wachsam, kann man hin und wieder kleine Gärten auf den Dächern von „Al-Husn“ entdecken. Die lokale Organisation „Al-Karmel-Club“ hat in den letzten zwei Jahren insgesamt 43 private und institutionelle Dachfarmen geplant und realisiert. Auf etwa 15Quadratmeter wachsen hier das ganze Jahr über eine Vielzahl lokaler Obst- und Gemüsesorten in eigens angefertigten Gewächshäusern, um dann vor Ort verkocht zu werden.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Dachfarmen in Amman und Jerash

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die belgische Nichtregierungsorganisation „Greening the Camps“. Als Pilotprojekt realisierte das junge und interdisziplinäre Team die erste Dachfarm auf einem Kulturzentrum in Jordaniens Hauptstadt Amman. Ein weiteres Projekt entstand kürzlich auf einer Berufsschule in dem Geflüchtetencamp „Jerash“. Im Fokus steht nicht nur das Arbeiten mit der Camp-Gemeinschaft, sondern auch mit innovativen Techniken der urbanen Landwirtschaft zu experimentieren. Dazu gehören wassersparende Bewässerungssysteme, wie Hydrokulturen oder Tiefenbewässerung. Diese sind vor allem in trockenen Ländern wie Jordanien unverzichtbar. Wie auch in „Husn“-Camp wird vor allem mit recycelten Materialien, wie alten Wasser- oder Ölkanistern, gearbeitet.

Bewusster für gesunde Ernährung

Auch wenn die räumliche Umsetzung der zwei Projekte sehr unterschiedlich ist, schaffen beide eine erste Möglichkeit zur Selbstversorgung. Das schafft schließlich eine autonomere lokale Handlungsfähigkeit der lokalen Gemeinschaft. Im extrem dichten Kontext palästinensischer Geflüchtetencamps wird das Dach endlich als vorhandene räumliche Ressource wahrgenommen. So scheint es nur folgerichtig, diese wertvolle Ressource auch produktiv zu nutzen. Und nicht zuletzt schaffen urbane Dachfarmen ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und lokale Lebensmittelproduktion – ein Bewusstsein, welches weltweit immer mehr abhanden zu kommen scheint.

vorheriger
artikel

Nachwuchs in der Landschaftsarchitektur

nächster
artikel

Auf die Plätze

Medium Rectangle

Top-Jobs

Gartenbautechnische:n Angestellte:n (w/m/d) Magistrat der Stadt Bremerhaven, Gartenbauamt Bremerhaven seit ..
Fachdienstleiter*in (m/w/d) Stadt Göttingen Göttingen seit ..
Freiraum- und Landschaftsplaner*innen Eberhard Landschaftsarchitekten, Freiraum- und Entwicklungsplanung Konstanz seit ..

Aktuelle Stellenangebote

BRAND MANAGER NXT A (m/w/d) Georg GmbH & Co. KG München ..
Landschaftsplaner*in (w/m/d) Stadt Göppingen Göppingen ..
Abteilungsleitung Freiraumplanung Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Über die Treppe ...

    Vertikaler Garten auf dem Weg zum Dach

  • Hitze unter Dach und Fach

  • Der Eifelturm in Paris im Sommer bei Hitze.

    Fassadengrün: Honig auf dem Dach, Gemüse vor dem Fenster


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • LinkedIn
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like
  • LinkedIn

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link