Die Rheinufer-Projektgruppe der IBA Basel 2020 hat sich zum Ziel gesetzt, einen grenzüberschreitenden Flusspark entlang der Flusslandschaft des Rheins zu gestalten. Grundlage für diese Vision aus vielen Einzelprojekten ist eine Studie, die gemeinsame Bilder für die Region entwirft.


Dem Rhein als verbindendem Element in der Region um Basel kehren viele Städte dennoch den Rücken zu. Das möchte die IBA Basel 2020 auch mithilfe der Studie Rheinliebe ändern.

Die Studie setzt sich liebevoll mit der Rheinlandschaft auseinander. Die verschiedenen Aspekte werden unter den Synonymen Verführungslandschaften, die Alte Liebe, Bewundererlandschaften und Verschlossene Landschaften betrachtet.

Beziehung: in das, auf das, an das Wasser lockend, Orte die Rheinberührungen ermöglichen
Raum: Uferkanten des Rheines, Berührungszone zwischen Wasser und Land

Beziehung: bewundernd, mit respektvoller Distanz, sehnsuchtsvoll auf den Rhein schauend
Raum: Hangkanten entlang des Rheins, Orte der Vorbergzone

Ex-Beziehung: schwärmend, auf der Suche nach neuen Wasserbeziehungen und von alten Zeiten träumend.
Raum: altes Schwemmland des Rheins

Beziehung: introvertierte Orte, die wenn eine pragmatische Beziehung zum Rhein pflegen, vielleicht wollen sich einige heimlich gern öffnen
Raum: geschlossene Systeme, isolierte Industrie- und Gewerbegebiete

Beispiele räumlicher Interaktion suchen eine Verbesserung der aktuellen Lage. Hier: Rheinberührungen am Altrhein

Buvette in den Weinbergen

Rheinbibliothek mit Aussicht

Wegemarkierung

Sprungbrett & Regendusche am Kanal Huningue

Die Kieslandschaften begehbar machen, erste Öffnungen von Gruben

Bootsanleger als Besondere Orte qualifizieren & einheitlich gestalten

Eine Treppe über die Kaimauer