Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Garten + Landschaft

Freiraum mit Bindekraft

von Johannes Rentsch
29.01.201612.03.2019
< zur Blog-übersicht
  • Projekte

Der Garten der Religionen wurde in Karlsruhe zum 300-jährigen Bestehen der Stadt feierlich eröffnet. Unter 400 Vorschlägen setze sich dieser als eines von 15 Projekten in einem Ideenwettbewerb des Stadtmarketings durch.

  • garten-und-landschaft-karlsruhe-garten-der-religionen-perspektive
     

    Der Garten der Religionen in Karlsruhe ist ein Begegnungsort für die fünf Weltreligionen. Foto: Stephan Baumann

  • garten-und-landschaft-karlsruhe-garten-der-religionen-Platz
     

    Der Menschheitskreis mit 40 Meter Durchmesser steht als Symbol für die Gemeinschaft aller Menschen. Foto: Stephan Baumann

  • garten-und-landschaft-karlsruhe-garten-der-religionen-versammlung
     

    Der Garten wird auch für Veranstaltungen und Versammlungen genutzt. Foto: Helleckes Landschaftsarchitektur

  • garten-und-landschaft-karlsruhe-garten-der-religionen-weg
     

    Die Wege bestehen aus Besenstrichbeton und sind ein wichtiges Verbindungselement. Foto: Helleckes Landschaftsarchitektur

  • garten-und-landschaft-karlsruhe-garten-der-religionen-Tafeln
     

    Die Stahlwände zieren jeweils Zitate aus einer der fünf Weltreligionen. Foto: Helleckes Landschaftsarchitektur

  • garten-und-landschaft-karlsruhe-garten-der-religionen-Sitzfläche-bank
     

    Die begleitende Mauer ist mit weiteren Kernsätzen beschriftet. Foto: Helleckes Landschaftsarchitektur

  • garten-und-landschaft-karlsruhe-garten-der-religionen-plan
     

    Lageplan: Helleckes Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur als gesellschaftspolitisches Statement

Die Idee für den Garten der Religionen stammt von Karlsruhern, die im interreligiösen Dialog engagiert sind und sich als Arbeitsgemeinschaft ‚Ein Garten der Religionen für Karlsruhe’ zusammenschlossen. Gemeinsam mit ihnen hat das Landschaftsarchitekturbüro Helleckes die Planung für den Garten entwickelt und mit Unterstützung des Gartenbauamtes umgesetzt.

Ziel war es, einen Ort der Information und ungezwungenen Kommunikation über Religion zu schafften, der sich auch an Menschen ohne religiöse Bindung richtet. Der Garten sollte so im öffentlichen Raum einen Zugang bieten, in Offenheit und Respekt dem Anderen zu begegnen und sich an einem Ort der Ruhe und des Friedens die Frage zu stellen was bedeutet Religion für mich?

Der lange Entwicklungsprozess des Projektes mit der wachsenden interreligiösen Gruppe, aber auch der intensive Dialog mit Öffentlichkeit und Politik zeigt am „Garten der Religionen“ exemplarisch auf, welche positive Rolle prozessorientierte Landschaftsarchitektur in der gesellschaftspolitischen Diskussion einnehmen kann.

Annäherung und Identifizierung ermöglichen

Landschaftsarchitektonisch umgesetzt wird das Ergebnis der prozessorientierten Ideenfindung über die räumlichen Elemente Menschheitskreis, Weltreligionskreise, Gemeinschaftskreis und das verbindende Wegegeflecht. Der Menschheitskreis mit etwa 40 Meter Durchmesser steht als Symbol der Vollkommenheit für die Gemeinschaft aller Menschen.

Das Begehen des umlaufenden Weges lässt den Besucher die Dimension des Gartens erfassen und eröffnet eine erste Annäherung an die Thematik. Die begleitende Mauer ist mit Kernsätzen der unterschiedlichen Weltanschauungen beschriftet und lädt zum Sitzen und Betrachten ein.

Im Inneren werden die fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus als kleinere Sitzkreise in ein Lavendelfeld eingebettet. Sie sind von halbhohen Stahlwänden umschlossen, in die Zitate aus der jeweiligen Religion eingelasert sind. Weitere Tafeln repräsentieren Religionsgemeinschaften die am Projekt beteiligt sind und sich keiner der fünf Weltreligionen zuordnen.

Ein sechster Kreis mit Baumhain aus Zieräpfeln ist als Gemeinschaftsort leicht in das Gelände eingelassen. Hier können alle Besucher im Herz des Gartens zu kleineren Veranstaltungen zusammentreffen. „Im Garten spazieren heißt den Dialog suchen.“ Wege aus Besenstrichbeton bilden ein enges Netz und verbinden alle Elemente gleichrangig miteinander. Sie ermöglichen es aufeinander zuzugehen und machen die Gleichzeitigkeit der Religionen physisch erfahrbar.

Garten als Merkzeichen im räumlichen Kontext

Verortet ist der Garten der Religionen inmitten der weitläufigen Grünspange des Citypark Südstadt-Ost. Das Stadtgebiet befindet sich aktuell im Umbruch vom Gewerbeareal hin zum gemischt genutzten Stadtquartier mit Wohnschwerpunkt. In diesem Kontext aus heute noch heterogenen Stadtstrukturen bildet der kreisrunde Freiraum einen neuen Orientierungspunkt. Aufgrund der räumlichen Bindekraft wird der Ort von seinen Nachbarn bereits gut angenommen und kann dazu beitragen, künftig die Adressbildung im neuen Stadtteil zu stärken.

 

Bauherr: Stadt Karlsruhe
Landschaftsarchitekten: Helleckes Landschaftsarchitektur, Karlsruhe
Umsetzung: 2007 bis 2014

vorheriger
artikel

Jahresinhaltsverzeichnis 2015

nächster
artikel

Metropolitan Solutions Design Award 2016

Top-Jobs

Architekt / Innenarchitekt - Schwerpunkt Ausführungsplanung & Ausschreibung (w/m/d) Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart seit 18.1.2021
Architekt, Bauleiter, Bauzeichner, BIM-Konstrukteur (m/w/d) Hartmann Architekten Mönchengladbach seit 15.1.2021
Stadtplaner*in oder Landschaftsarchitekt*in Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH Ingolstadt seit 15.1.2021

Aktuelle Stellenangebote

Ingenieur/-in im Bereich Planung, Neubau und Pflege sowie Leitung des Unterhaltungsbereiches Süd und Neubauvorhaben (m/w/d) Bezirksamt Neukölln von Berlin Berlin 21.1.2021
Leitung der Geschäftsstelle m/w/d (50 - 75 %) Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) Berlin 21.1.2021
JUNGER ARCHITEKT / AIP (m/w/d) Architekten Gaiser + Partner Karlsruhe 21.1.2021
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Freiraum beackern

  • Natur für ein Naturmuseum?

  • Freiraum Straße – Mit Gestaltung erziehen


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.