Zum siebten Mal lobten der Callwey Verlag und Garten + Landschaft mit zahlreichen Partner*innen die Gärten des Jahres aus – ein Wettbewerb, der sich an Landschaftsarchitekt*innen, Gartenbauer*innen und Hersteller*innen aus dem deutschsprachigen Raum richtet. Sie konnten bis zum Juli vergangenen Jahres private Gartenprojekte sowie innovative Produkte einreichen. Am 17. Februar 2022 erkor nun die Jury die 50 schönsten Privatgärten und benannte aus diesen den 5 000 Euro dotierten ersten Preis sowie fünf Anerkennungen. Mehr zu den Sieger*innen lesen Sie hier.
„Im Garten der alten Schmiede“
Alle Gärten des Jahres sollten auf individuelle Weise zeigen, wie der Freiraum zum erweiterten Wohn- sowie Genussraum wird. Im Vordergrund sollte zudem eine starke Idee stehen, der sich Pflanzen, Materialien und Produkte unterordnen – kein Klein-Klein, sondern ein überzeugendes Gesamtkonzept. Am besten erfüllte die Anforderungen der erste Preisträger: ein norddeutscher Privatgarten „Im Garten der alten Schmiede“.
Advertorial Artikel
Parallax Article
Alle Fotos: Ferdinand Graf Luckner
Seine Gestaltung verantwortete das Büro Horeis+Blatt Partnerschaft mbB mit Sitz in Bremen und Verden. Die Landschaftsarchitekt*innen entwarfen einen Garten, in dem „ich abends am Feuer bei einem Glas Rotwein sitzen“ möchte, beginnt die Laudatio von Petra Pelz, Landschaftsarchitektin und Vorjahressiegerin. Ein Glas Rotwein am Feuer klingt nach einem Garten im Grünen. Der Siegergarten liegt jedoch in einem historischen Stadtkern. Bei dem Ziegelgebäude handelt es sich auch nicht um eine alte Schmiede, sondern um einen Neubau. Das Bild einer „alten Schmiede“ entwickelten die Architekt*innen gemeinsam mit den Bauherr*innen als Gestaltungslinie, die Horeis+Blatt Partnerschaft mbB im Garten aufgriffen: Kunstgebilde aus rostigem Stahl, Wassergräben, Holzdecks aus altem Eichenholz und Belgischer Klinker als Pflasterbelag. Der alte Baumbestand aus Rot-Buchen und Hainbuchen sind ein Glücksfall: Er rundet die Illusion der „alten Schmiede“ ab.
Gärten des Jahres 2022: Anerkennungen und Lösungen
Neben dem ersten Preis würdigte die Jury fünf weitere Gärten, die eine Bandbreite an Inspirationen bieten: Der kleinste Garten unter ihnen zeigt zum Beispiel auf nur 84 Quadratmetern, wie das Farbspektrum des „Indian Summer“ das Krefelder Reihenhausgrundstück in ein Stück Natur verwandelt. Von üppiger Bepflanzung gesegnet ist zudem der 1 500 Quadratmeter große prämierte Garten in Bremen. Das Besondere: Die Landschaftsgärtnerin Cordula Hamann gestaltete ihn dort vor 30 Jahren. Bis heute ist er in seiner damaligen Form mit seinem großen Teich erhalten.
Im Rahmen des Wettbewerbs kürte die Jury bereits zum vierten Mal die Lösungen des Jahres. Hier werden Produktinnovationen im Bereich der Gartengestaltung wie Gartenhäuser, Bodenbelag sowie Pflanzneuheiten prämiert. 2022 sprach die Jury 13 Auszeichnungen und einen 1. Preis aus; dieser ging an die constila Stauraumlösungen GmbH (Herzebrock-Clarholz) für die mechanischen Paketboxen Bea bzw. Ben.

Alle 50 Gärten sowie die 14 Lösungen des Jahres sind ausführlich dokumentiert im Kompendium Gärten des Jahres 2022. Auf den 320 Seiten werden über 350 Farbabbildungen und Gartenpläne gezeigt. Außerdem beinhaltet die Veröffentlichung die Würdigung des Gartenfotografen Gary Rogers (* 01. Januar 1938 – † 06. Juli 2021). Vielfach ausgezeichnet, zählt er zu den besten seines Fachs; seine Fotografien begleiteten zahlreiche Bücher sowie Magazine.
Die 50 Privatgärten, das Wirken von Gary Rogers sowie die 14 Lösungen des Jahres werden in einer Ausstellung in der Mustergarten-Anlage im Grugapark Essen zu sehen sein. Die Ausstellung findet im Zeitraum vom 1. Juli bis 28. August 2022 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieter Kosslick / Konstanze Neubauer
Gärten des Jahres
Die 50 besten Privatgärten 2022
2022. 320 Seiten, über 350 farbige Abbildungen und Pläne
23 x 30 cm, gebunden
€ [D] 59,95; € [A] 61,70; sFr. 80,00
ISBN 978-3-7667-2555-4
Partner*innen des Wettbewerbs Gärten des Jahres 2022
BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitekur, Garpa, Baum & Bonheur – Die Lappen Baumschule, Giardina und Schloss Dyck sowie der Callwey Verlag und die Medienpartner Garten + Landschaft mit der Plattform New Monday, Mein schöner Garten, GÄRTEN sowie Gartenpraxis
Zu den Gewinner*innen der Gärten des Jahres 2021 geht es hier.