Mit dem Garten der Diaspora erfüllt eine Pflanzensammlung der besonderen Art die ehemalige, umgebaute Blumengroßmarkthalle im Berliner Stadtteil Kreuzberg. 900 Quadratmeter umfasst der Indoorgarten in der Lindenstraße, der ein Teil der W. Michael Blumenthal Akademie des gegenüberliegenden Jüdischen Museums ist. Beide Gebäude entwarf der Architekt Daniel Libeskind. Von ihm stammt auch die Idee, dort einen Garten anzulegen.
Die Akademie bietet mit einer Bibliothek, einem Archiv und einem umfangreichen pädagogischen Programm Informationen über jüdische Geschichte und Gegenwart. Der Garten, für dessen Entwurf 2010 drei Landschaftsarchitekturbüros zum Wettbewerb eingeladen wurden, steht Mitarbeitern und Besuchern der Akademie offen. Prämiert und realisiert wurde die Idee eines zeitgemäßen „Garten der Diaspora“ des Berliner atelier le balto mit vier stahlgefassten Hochbeeten zu den Themen „Landschaft“, „Kultur“, „Natur“ und „Akademie“. Die Auswahl der Pflanzen symbolisiert die Diaspora, die Zerstreuung des jüdischen Glaubens und der Kultur in der Welt: Farne beispielsweise verbreiten sich, indem sie ihre Sporen verstreuen, die an der Unterseite der Blattwedel sitzen. Das Alpenveilchen wird nach einer jüdischen Legende auch „Krone Salomos“ genannt.
Das Akademie-Beet dient als Experimentierfeld für Workshops und enthält neben Karten, Zeichnungen und Fotos auch Pflanztöpfe, Erde und Samen. Auf sinnliche Art und Weise regt der Garten dazu an, sich mit den Themen jüdischen Lebens auseinanderzusetzen. Das begleitende Angebot für Schüler, das Einblicke in die Prozesse des Wachsens und Wurzelns und des Miteinanders und der Ausgrenzung gewähren soll, kann ab April gebucht werden. Auch Garten- und Landschaftsarchitekten ist ein Besuch dieses sich prozesshaft entwickelnden Ortes, der rund 100 Pflanzen aus unterschiedlichen Klimazonen vereint, zu empfehlen.