Garten + Landschaft
  • Menu
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Shop

Premium Top

Garten + Landschaft

G+L 03/2020: Spielräume

von Theresa Ramisch
28.02.202003.03.2020
< zur Blog-übersicht
  • Aktuelles

Abenteuer, „einfach nur“ Wasser oder ein Motto? Inklusiv, mehr- generationenfähig und partizipativ erarbeitet? In der Märzausgabe diskutieren wir, was der Spielplatz von heute bieten muss. Anhand ausgewählter Projekte stellen wir neueste Spielraumkonzepte vor und diskutieren, welche Rolle Planer, Stadtverwaltung und Hersteller bei der Entwicklung und Gestaltung neuer Spielräume einnehmen müssen. Außerdem informieren wir in einem umfassenden Trendreport über die neuesten Innovationen aus der Spiel- und Sportgerätebranche. Hier lesen Sie vorab das Editorial der G+L 03 von Redakteurin Theresa Ramisch. 

0_Aufmacher_NORD_VLA_European School CPH_AdamMørk_012
G+L im März: Spielräume (Foto: Adam Mørk)

 

Helikopter-Eltern? Ein alter Hut. Heute beschäftigen sich Experten mit einem neuen Phänomen: den Rasenmäher-Eltern. Diese Abspaltung der Helikopter-Eltern tut alles, um ihr Kind vor Rückschlägen, Auseinandersetzungen und Misserfolgen zu bewahren. Anstatt ihre Kinder auf Herausforderungen vorzubereiten, schaffen sie sämtliche Hindernisse aus dem Weg. Die Folgen: Kinder verlieren langfristig ihre Motivation, selber etwas voranzubringen. Sie sind nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Eltern, die ihre Kinder bis ins Klassenzimmer bringen, die Hausaufgaben ihrer Kinder erledigen oder jeden Sandkasten-Konflikt selber lösen – Rasenmäher-Eltern zu belächeln fällt leicht. Tatsächlich sind wir Planer ihnen aber gar nicht so unähnlich. Bei der Gestaltung von Spielanlagen vermindern auch wir jegliche Sicherheitsrisiken auf einen Minimalwert. En détail folgen wir den Empfehlungen des Deutschen Instituts für Normung und gestalten ansprechende, aber eben auch uneingeschränkt sichere Spielanlagen. Die Konsequenzen sind jenen des Rasenmäher-Erziehungsstils ähnlich: Kinder verlernen es, Gefahren einzuschätzen, sich selber auszuprobieren, Grenzen zu testen.

Inklusions-Matrix nicht nur positiv

Für Kommunen sind die neuesten Sicherheitsstandards vor allem eins: kostspielig. Mitunter ist das auch ein Grund dafür, dass so viele Spielplätze geschlossen werden. Sie fallen mehr und mehr der Flächenkonkurrenz zum Opfer. Langfristige Auswirkungen auf Kinder, hoher Wartungsaufwand, immense Kosten: Das sollten genügend Argumente sein, um unsere Ressourcen zur Entwicklung neuer Spielplatzkonzepte zu nutzen, anstatt uns an Sicherheitsstandards zu verkünsteln. Denn was den Innovationsgrad alternativer Spielflächen in Zeiten der Urbanisierung – wie Dach- oder Pocket-Spielplätze – angeht, gibt es in Deutschland ziemlichen Aufholbedarf.

Gleiches gilt für das Thema „Inklusion“, welches das Deutsche Institut für Norm mit der Änderung der DIN-Norm 18034 als Kriterium für Spielanlagen demnächst festsetzt. Die große Frage dabei: Können wir Inklusion auf Spielanlagen überhaupt messen? Der Idee einer Matrix, die Inklusion nach einem Punktesystem bewertet, stehen nicht alle positiv gegenüber.

Städte Spezial startet mit der Digitalen Stadt

Was das vorliegende Heft zeigt: Es steht nicht gerade gut um unsere Spielräume. Insbesondere die deutschen Stadtverwaltungen müssen sich jetzt Gedanken darüber machen, welchen Stellenwert sie Spielanlagen künftig beimessen. Die Stadt Köln übernimmt hier eine Vorreiterrolle. Als erste Millionenstadt verpflichtete sie sich 2018 mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“, Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu priorisieren. Wie die Stadt das schaffen will, das erfahren Sie in unserem Interview mit Stephan Glaremin, Leiter des Amts für Kinder, Jugendliche und Familie.

Und apropos Herausforderungen in städtischen Verwaltungen: In den kommenden drei Ausgaben widmen wir uns, wie die letzten zwei Jahre auch, im Stadt-Spezial „Städte von Morgen“ drei weiteren Themen, denen sich deutsche Kommunen derzeit stellen müssen. Erstes Thema im April: die digitale Stadt.

Die G+L 03/2020 finden Sie bei uns im Shop.

vorheriger
artikel

Wettbewerbsübersicht Februar 2020 (2/2)

nächster
artikel

Polen: Ist das noch öffentlicher Raum?

Medium Rectangle

Top-Jobs

Geschäftsführung (m/w/d) BUGA-Durchführung BUGA Rostock 2025 gGmbH Rostock seit 9.4.2021
Bereichsleiter/-in Garten- und Landschaftsbau (w/m/d) GELSENDIENSTE Gelsenkirchen seit 8.4.2021
Senior Innenarchitekt, Schwerpunkt Projektleitung (w/m/d) Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart seit 7.4.2021

Aktuelle Stellenangebote

Techniker (w/m/d) / Wohnungswirtschaft Wohnbau GmbH München 9.4.2021
Landschaftsbauer:in / Landschaftsplaner:in (w/m/d) zur Unterstützung der Referatsleitung Freie Hansestadt Bremen Bremen 9.4.2021
LANDSCHAFTSARCHITEKT GRÜNPLANUNG (M/W/D) Stadt Chemnitz Chemnitz 9.4.2021
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Spielräume – die G+L im März 2021

  • Inklusionsspielplatz in Regensburg

  • IBA Basel 2020

    G+L im Januar 2020: IBA Basel 2020


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link