Redakteurin Theresa Ramisch sprach mit Victor Kamphausens, Vorstand des bdla Hessen, über die Online-Veranstaltungsreihe “Internationale Landschaftsarchitektur” 2020 des DAM. Der nächste Vortrag findet am 26.11.2020 statt.

Victor Kamphausen, aktuell findet dieVortragsreihe „Internationale Landschafts architektur – Klimawandel im Fokus“
im DAM in Frankfurt statt. Den Auftakt machte im September Peter Hausdorf von sinai mit seinem Input zu „Klimagerechten Stadtplätzen“. Was haben Sie von diesem Abend mitgenommen?
Der Vortrag hat an verschiedenen Beispielen den Umgang mit Ressourcen dargestellt und eindrucksvoll die Umsetzung in der Praxis gezeigt. Hierbei wurde das Klimasystem in städtischen Räumen thematisiert und an Einzelprojekten dargestellt. Das Thema Niederschlagswasser und die Verwendung spielt dabei genauso wie Hitze und damit verbundene Schattierungen durch Vegetation oder auch Bauteile eine Rolle. Die dargestellten Planungsstrategien beinhalten den Aspekt der Nachhaltigkeit und der Klimaberücksichtigung genauso wie den gestalterischen Anspruch an städtische Freiräume und sind somit zukunftsweisend. Die Einbindung und Anhörung von Personengruppen, Bewohner*innen von Stadteilen etc. ist dabei genauso wichtig wie die Überzeugung von politischen Mandatsträger*innen und Investor*innen/ Bauherr*innen. Denn ohne eine breite Unterstützung und Akzeptanz sind die Projekte sonst so nicht durchsetzbar.
Anregung zum Gespräch
Zum zweiten Mal veranstaltet der bdla Landesverband Hessen die Reihe gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum DAM. Welches Ziel verfolgen Sie?
Wir möchten aktuell dringende, unsere Profession und die Gesellschaft bewegende Themen, wie das beim Klimawandel der Fall ist, aufnehmen und in den öffentlichen Diskurs stellen. Es ist ein Anstoß, über die Probleme und Folgen des Klimawandels zu sprechen und Lösungsansätze aus der Praxis aufzuzeigen um diese für Zukunftsprojekte und deren Umsetzung vorzusehen. Da das Thema des Klimawandels eben alle angeht, erhoffen wir uns zusammen mit dem DAM, ein breites Publikum anzu sprechen und zu motivieren, im persönlichen Lebensumfeld und in verschiedensten Bereichen unterstützend mitzuwirken. Nur das aktive Vermitteln von Erfahrungen zu praxisbezogenen Themen und Projekten kann die Akzeptanz für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und Planungen in der Bevölkerung erreichen.
Pläne A, B und C
Im Zuge der Corona-Pandemie können Veranstaltungen nicht so stattfinden wie gewohnt. Wie reagieren Sie bei der Vortragsreihe darauf?
Die Corona-Pandemie hat auch uns bei diesem langfristig angelegten Projekt und der daraus resultierenden Vortragsreihe zu einem Umdenken und eben Handeln gefordert. Da wir es als einziger Berufsverband der Landschaftsarchitekt*innen in Deutschland als unsere Aufgabe auffassen, die Planungsarbeit unserer Mitglieder zu unterstützen und die breite Öffentlichkeit nicht nur in diesen Zeiten mit wichtigen Themen und Statements zu erreichen, haben wir uns sehr schnell mit der Durchführung digitaler Formate beschäftigt und für die Vortragsreihe zusammen mit dem DAM den „Plan B“ konzipiert. Wir stellen uns hier dauerhaft auf digitale Varianten für Veranstaltungsformate wie Fortbildungsseminare, Tagungen und Vorträge usw. ein und arbeiten hier an jeweils passenden Lösungen und Formaten.
Der erste Vortrag am 23. September und der damit verbundene Live-Stream waren mit aktuell fast 1 000 Aufrufen bei YouTube sehr erfolgreich, und wir hoffen, dass wir dies so für die drei folgenden Vorträge fortsetzen können. Bei der aktuellen Produktion arbeiten wir nun mit „Plan C“, nachdem auch innerdeutsche Risikogebiete ausgewiesen wurden. Daher übertragen wir die nächsten Veranstaltungen aus Zürich, Hamburg und dem DAM. All das ist natürlich nur mit der Unterstützung von Sponsoren möglich, da die professionelle digitale Umsetzung zusätzlich eine finanzielle Belastung darstellt.
Der nächste Vortrag findet am 26.11.2020 statt.
„Von der Retrospektive zur Perspektive – Klimawandel als Impulsbringer“: Clemens Kluska, Teamleiter Hager Partner AG, Zürich I Berlin
Alle Vorträge finden jeweils von 19.00 – 20.00 Uhr online statt.
Weitere Informationen mit Link zum Online-Vortrag finden Sie rechtzeitig unter www.dam-online.de und www.bdla.de/landesverbaende/hessen