23.12.2022

Wettbewerb

New European Bauhaus Preise 2023

Bewerbungen sind noch bis zum 31. Januar 2023 möglich. Copyright: © European Union, 2022
Bewerbungen sind noch bis zum 31. Januar 2023 möglich. Copyright: © European Union, 2022

2023 vergibt die Initiative New European Bauhaus zum dritten Mal Preise an nachhaltige und inklusive Projekte sowie Konzepte. Noch bis zum 31. Januar 2023 können online Bewerbungen eingereicht werden. Mehr zu der Auslobung und den vorherigen Gewinnerprojekten hier.


Der Wettbewerb New European Bauhaus 2023

Die New European Bauhaus-Preise 2023 sind offen für Bewerbungen aus den EU-Mitgliedstaaten sowie den westlichen Balkanländern. Bewerber können bis zum 31. Januar, 19:00 Uhr MEZ, ein Projekt oder eine Idee einreichen. Die Preise im Wert von bis zu 30 000 Euro gehen dabei an beispielhafte Initiativen, die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion miteinander verbinden. Dies sind die drei komplementären Werte des New European Bauhauses.

Das Ziel der Preise ist es, schöne, nachhaltige und integrative Projekte zu würdigen und auszuzeichnen. Gleichzeitig möchte das New European Bauhaus die jüngere Generation dabei unterstützen, neue Konzepte und Ideen weiterzuentwickeln. Bislang gab es Ausgaben des Wettbewerbs in den Jahren 2021 und 2022, für die mehr als 3 000 Bewerbungen aus allen EU-Mitgliedstaaten eingingen.

Im Jahr 2023 werden erneut inspirierende Beispiele für die Umgestaltung unseres täglichen Lebens, unserer Lebensräume und unserer Erfahrungen prämiert. Dies sind die wenigen Kategorien des Neuen Europäischen Bauhauses:

  • Wiederherstellung der Verbindung zur Natur
  • Wiedererlangung eines Gefühls der Zugehörigkeit
  • Vorrang für die Orte und Menschen, die es am meisten brauchen
  • Gestaltung eines zirkulären industriellen Ökosystems und Unterstützung des Lebenszyklusdenkens

Details zur Bewerbung

Jede Kategorie umfasst drei parallele Wettbewerbsbereiche: New European Bauhaus Champions für bestehende und abgeschlossene Projekte; New European Bauhaus Rising Stars für Konzepte von Bewerbern, die nicht älter als 30 Jahre sind; und außerdem New European Bauhaus Education Champions für Bildungs- und Lerninitiativen. Die Champions der Aktionsbereiche 1 und 3 erhalten 30.000 Euro und ein Kommunikationspaket, während die Rising Stars 15.000 Euro und ein Kommunikationspaket erhalten.

Insgesamt wird es schließlich 15 Preise geben. Die Jury wählt dafür zwölf Gewinner*innen aus, einen für jede Kategorie in jedem Aktionsbereich. Ein Gewinner pro Bereich wird durch eine offene öffentliche Abstimmung ermittelt. Alle Finalist*innen erhalten eine Einladung nach Brüssel zur Teilnahme an der Preisverleihung. Außerdem erhalten sie ein von der Europäischen Kommission bereitgestelltes Kommunikationspaket, um die Öffentlichkeitsarbeit für ihr Projekt zu unterstützen.

Das New European Bauhaus bietet eine spezielle Plattform für die Registrierung und Einreichung von Bewerbungen. Die Plattform bietet überdies auch weitere Informationen zu den Kategorien, einen Bewerbungsleitfaden und eine offizielle Kontaktstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit den Preisen. Bis zum 31. Januar 2023 können Expert*innen in den vier Kategorien ihre Interessenbekundung einreichen, um die Bewerbung für die Preisverleihung 2023 zu bewerten.

Eines der Gewinnerprojekte 2022 war das Projekt "Gärten der Zukunft" in Zypern. 1. Copyright: © European Union, 2022
Eines der Gewinnerprojekte 2022 war das Projekt "Gärten der Zukunft" in Zypern. Copyright: © European Union, 2022
Auch "Gleis 21" in Wien gewann 2022 einen New European Bauhaus Preis. Copyright: © European Union, 2022
Auch "Gleis 21" in Wien gewann 2022 einen New European Bauhaus Preis. Copyright: © European Union, 2022

Bisherige Gewinnerprojekte

In den Jahren 2021 sowie 2022 wurden bereits zahlreiche Siegerprojekte mit dem New European Bauhaus-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2022 fand die Preisverleihung am 11. Juni während des New European Bauhaus Festival in Brüssel statt. Projekte aus 15 verschiedenen EU-Mitgliedstaaten wurden ausgezeichnet, insgesamt gab es 18 Gewinner.

Der Gewinner der öffentlichen Abstimmung in der Ausrichtung A war das Projekt „Gärten der Zukunft“ in Zypern. Diese Basisorganisation verwandelt ein verlassenes Gelände in Zyperns Hauptstadt Nikosia in einen Gemeinschaftsgarten. Ziel ist es, ein neues Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit zu schaffen, um ein Netzwerk für einen nachhaltigeren Wandel in anderen Teilen Zyperns aufzubauen.

Im Bereich „Wiedererlangung eines Zugehörigkeitsgefühls“ war einer der Gewinner das Gleis 21 in Wien, ein Gebäude mit einer Holzfassade im neuen Sonnwendviertel der Stadt. Die Hybridkonstruktion wurde mit einer innovativen Montagemethode auf der Grundlage von Vorfertigung unter Einbeziehung der künftigen Bewohner*innen und der Gemeinde errichtet. Das Haus befindet sich nun im Besitz einer Genossenschaft und wird von dieser verwaltet, wobei der Schwerpunkt auf Erschwinglichkeit, Integration, Gemeinschaft und Solidarität liegt.


Die Verbindung zum Europäischen Green Deal

Das New European Bauhaus ist eine kreative, interdisziplinäre Initiative mit dem Ziel, den Europäischen Green Deal mit unseren Lebensräumen und Erfahrungen zu verbinden. Projekte, die die durch den Europäischen Green Deal geförderten nachhaltigen Lösungen demonstrieren, haben daher die besten Chancen zu gewinnen.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, beschrieb die Bedeutung des Neuen Europäischen Bauhauses wie folgt: „Wenn der Europäische Green Deal eine Seele hat, dann ist es das New European Bauhaus, das zu einer Explosion der Kreativität in unserer Union geführt hat.“

Die Initiative beschreibt sich selbst als „eine kreative und transdisziplinäre Bewegung im Entstehen“. Sie will eine Brücke zwischen Wissenschaft, Technologie, Kunst sowie Kultur sein. Mit Blick auf grüne und digitale Herausforderungen sucht das Neue Europäische Bauhaus nach Möglichkeiten, unser Leben auf kokreative Weise zum Besseren zu verändern. Gleichzeitig will die Bewegung Brücken zwischen verschiedenen Hintergründen und Disziplinen bauen und dabei alle Ebenen einbeziehen.

Neben den Neuen Europäischen Bauhaus-Preisen bietet die Initiative zudem Zugang zu EU-Fördermitteln durch offene Ausschreibungen für innovative Projekte in Städten. Sie hilft den Städten auch bei der Teilnahme an CrAFt, einem vom Neuen Europäischen Bauhaus inspirierten Horizont-Europa-Projekt, das Transformationsmodelle testen will und Unterstützung bei der Umsetzung bietet.

Auch interessant: Bis zum 26. Januar 2023 ist die Bewerbung beim Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 möglich.

Scroll to Top