Was passiert in der Welt der Planung? Worüber sprechen Ihren Kolleg*innen morgens an der Kaffeemaschine? In unserer Presseschau fassen wir wöchentlich die wichtigsten Neuigkeiten aus der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung für Sie zusammen. Diese Woche: Stadtentwicklung à la Joe Biden, Toyota City à la BIG und süsse Pinguine zählen.
Deutscher Städtetag unterstützt Lockdown-Verlängerung. Im Gespräch mit der dpa spricht sich Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags und Leipziger Oberbürgermeister, für die Beschlüsse von Bund und Ländern von diesem Dienstag sowie für Homeoffice und flächendeckende Impfungen aus. Hier der Bericht auf staedtetag.de.
Hallo Flächenversiegelung
Difu-Studie zu Bodenpolitik. In Kooperation mit 14 Städten hat das Deutsche Institut für Urbanistik eine Studie zur kommunalen Bodenpolitik durchgeführt. Demnach können Städte und Gemeinden mittels konkreter Handlungsstrategien in der Bodenpolitik verloren gegangene Handlungsfähigkeiten sowie Gestaltungsoptionen für die Stadtentwicklung zurückgewinnen.
Erhalten Sie diese Presseschau regelmäßig in Ihrem Postfach: Hier geht es zum Newsletter.
Stadtentwicklung à la Joe Biden. Gestern fand die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden statt. Was die neue Administration für die US-amerikanische Stadtentwicklung plant – unter anderem einen 100-Milliarden-Dollar-Fonds für bezahlbaren Wohnraum – haben die Kolleg*innen von CNU zusammengefasst.
Hallo Flächenversiegelung. Wie die Thüringer Allgemeine vergangene Woche berichtete, setzt Erfurts Stadtplanungsleiter Paul Börsch künftig verstärkt auf Eigenheime. Demnach soll der Anteil von Einfamilienhäusern von aktuell 20 auf 50 Prozent wachsen. Grund hierfür wären die mangelnden Wohnangebote für junge Familien und deren Abwanderung aus der thüringischen Landeshauptstadt.
Neues Zeitalter für Schönberger Gasometer
Toyota City à la BIG. Der Autohersteller Toyota will am Fuße des Mount Fuji in Japan auf 200 Hektar eine Smart-City-Modellmetropole mit dem schwungvollen Namen „Woven City“ bauen. Für die Planung und Entwicklung der smarten „Toyota City“ wurde niemand anderes als Bjarke Ingels beauftragt. Baubeginn soll noch Anfang dieses Jahres sein. Alles zum Projekt hier bei den Kolleg*innen von wohnnet.at.
Erhalten Sie diese Presseschau regelmäßig in Ihrem Postfach: Hier geht es zum Newsletter.
Trotz Pandemie Bock auf Paris, Kopenhagen oder Rotterdam? Guiding Architects bietet diesen Januar und Februar kostenlose Online-Führungen durch die drei Metropolen an.
Neues Zeitalter für Schönberger Gasometer. Die berühmte Kuppel in Berlin-Schöneberg wird abgebaut. Bis 2023 sollen im Inneren des denkmalgeschützten rund 80 Meter hohen Stahlzylinders ein Konferenzzentrum und ein Bürohaus entstehen. Kostenfaktor: 200 Millionen Euro. Alles dazu bei den Kolleg*innen von monopol.de.
Internationaler Innovationswettbewerb gegen die Coronakrise
Pinguine zählen für den Artenschutz. Mittels eines Online-Tools der University of Oxford kann man auf penguinwatch.org für den Artenschutz von Pinguinen die watschelnden Zeitgenossen auf Fotos suchen und entsprechend markieren. Die Bilder stammen von rund 140 Kameras, die ein Forschungsteam in der Antarktis aufgestellt hat. Alles hierzu bei den Kolleg*innen von Deutschlandfunk Nova.
Internationaler Innovationswettbewerb gegen die Coronakrise. Mit der „Global Mayors Challenge 2021“ sucht das Bloomberg Cities Network 50 innovative städtische Lösungen, die auf die Corona-Pandemie reagieren. Bewerben können sich bis zum 21. März 2021 Städte mit über 100 000 Einwohner*innen. Es werden 15 Hauptpreisträger*innen mit jeweils einer Million US-Dollar ausgezeichnet. Unterstützt wird der Wettbewerb von der Johns Hopkins University.
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur „urbanen Walkability“
BAK-Präsidium pro „Europäisches Bauhaus“. In einem Kommentar zum Jahreswechsel spricht sich das BAK-Präsidium deutlich für das Europäische Bauhaus aus. Dieses stehe demnach als „Synonym für die Notwendigkeit aller Fachdisziplinen, die notwendige Um- und Neugestaltung der gebauten Umwelt in Material, Form, Funktion, Struktur und Kultur zu beschleunigen“.
Erhalten Sie diese Presseschau regelmäßig in Ihrem Postfach: Hier geht es zum Newsletter.
Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur „urbanen Walkability“. Mit der HAW Hamburg untersucht das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) an der FH Erfurt in den kommenden drei Jahren, wie bewegungsfreundlich Städte und Quartiere sind. Das Projekt mit dem Titel „Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung“ wird vom BMBF mit mehr als 400 000 Euro gefördert.
Klimaschutz nach Faltplan
ARTE Journal zu Kunsthaus Zürich. David Chipperfield Architekten haben nach zwölf Jahren Bearbeitung den Anbau des Kunsthauses Zürich fertiggestellt. Das ARTE Journal gewährt einen ersten Blick.
Jacques Herzog zum Tod von Luigi Snozzi. Ende Dezember ist der Schweizer Architekt Luigi Snozzi im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. Bei den Kolleg*innen von SRF erinnert sich Jacques Herzog an ihn als außergewöhnliche, auratische Persönlichkeit. Gerhard Matzig bezeichnet den Tessiner in seinem Nachruf auf SZ.de als „Meister einer geschichtsbewussten Baukultur“.
Erhalten Sie diese Presseschau regelmäßig in Ihrem Postfach: Hier geht es zum Newsletter.
Klimaschutz nach Faltplan. Die Initiative „Klima Konkret“ hat Ende November einen Faltplan an insgesamt 2 095 österreichische Gemeinden verschickt, der 46 Klimaschutzideen in den Bereichen Grünraum, nachhaltige Mobilität, Umgang mit Wasser und klimagerechtes Planen und Bauen auf einem intelligent illustrierten DIN-A1-Plakat skizziert. Auf Der Standard stellt Wojciech Czaja das Projekt vor.
Vatikan aus 67 000 Legosteinen
Bauwende JETZT! Architects for Future hat die Petition „Bauwende JETZT!“ ins Leben gerufen. Die Initiative fordert ein grundlegendes Umdenken in der Baubranche, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Mehr dazu bei den Kolleg*innen von NXT A.
Vatikan aus 67 000 Legosteinen. Der US-Architekt und Legobauer Rocco Buttliere hat mit Legosteinen auf 1,30 x 1,70 Meter im Maßstab 1:650 die Vatikanstadt im Kleinformat nachgebaut. Hier können Sie sich das Modell im Video ansehen.
Hier geht es zu den Neuigkeiten im Dezember.
Erhalten Sie diese Presseschau regelmäßig in Ihrem Postfach: Hier geht es zum Newsletter.