Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Garten + Landschaft

Wettbewerbsübersicht April 2019 (2/2)

von Heike Vossen
30.04.201902.05.2019
< zur Blog-übersicht
  • Wettbewerbe

Interessiert an aktuellen Wettbewerbsergebnissen der Landschaftsarchitektur, aber kaum Zeit sich diese richtig anzuschauen? In der Wettbewerbsübersicht der G+L informiert Heike Vossen monatlich über die spannendsten Wettbewerbsergebnisse.

Rosenstein – Ideen für den neuen Stadtteil, Stuttgart, 1. Preis ARGE asp Architekten und koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart

  • Berlin1_perspektive
     

    Im nichtoffenen Wettbewerb siegte unter elf Teilnehmern outside< landschaftsarchitektur mit der Arbeitsgemeinschaft struber_gruber. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin2_lageplan
     

    „Die Siegerarbeit besticht durch eine räumlich sehr klare Gliederung, mit der für das Grabfeld, wie auch für einen neuen Versammlungsort, eine würdige Lösung gefunden wurde.“ Juryvorsitzender Christoph Valentien © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin3_grundriss 200
     

    Der Entwurf teilt sich räumlich in zwei Bereiche, Grabfeld und Namenstafeln, die zusammen ein Diptychon ergeben. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin4_schnitt 200
     

    Die Neugestaltung bezieht die Friedhofsmauer hinter Grab und Namenswand mit ein. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

Die Gleisanlagen, die im Zuge des Bahnprojekts Stuttgart 21 rückgebaut werden, machen Platz für das zukünftige rund 85 Hektar große Rosensteinquartier. Der Siegerentwurf von asp Architekten und koeber Landschaftsarchitektur überzeugte mit einer differenzierten Blockbebauung und einem Gleisbogenpark, der als prägendes Element das Rückgrat für den neuen Stadtteil mit rund 7 500 Wohnungen bilden soll. Das geschwungene grüne Band mit zentralem Radweg, Bewegungsflächen, sowie sozialen und kulturellen Einrichtungen führt durch das gesamte Areal und knüpft an die existierenden Parks an. Als verbindende Klammer zum angrenzenden denkmalgeschützten Eisenbahnerviertel entwickelten die Architekten die Blockstruktur weiter. Entlang der Parkachse entstehen vier eigenständige Quartiere – durchmischt und weitgehend autofrei. Die Quartiere gliedern sich im nachbarschaftlichen Maßstab, mit jeweils einem zentralen Platz samt Hub, in dem sich Stellplätze und soziale Einrichtungen bündeln. Die Hubs bieten zugleich Raum für Experimentierfelder wie neue Mobilität.

Blau-Grünes Band in den Fischbeker Reethen, Hamburg, 1. Preis Zuschlag relais Landschaftsarchitekten, Berlin

  • Berlin1_perspektive
     

    Im nichtoffenen Wettbewerb siegte unter elf Teilnehmern outside< landschaftsarchitektur mit der Arbeitsgemeinschaft struber_gruber. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin2_lageplan
     

    „Die Siegerarbeit besticht durch eine räumlich sehr klare Gliederung, mit der für das Grabfeld, wie auch für einen neuen Versammlungsort, eine würdige Lösung gefunden wurde.“ Juryvorsitzender Christoph Valentien © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin3_grundriss 200
     

    Der Entwurf teilt sich räumlich in zwei Bereiche, Grabfeld und Namenstafeln, die zusammen ein Diptychon ergeben. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin4_schnitt 200
     

    Die Neugestaltung bezieht die Friedhofsmauer hinter Grab und Namenswand mit ein. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

Das neu entstehende Stadtquartier Fischbeker Reethen am Hamburger Stadtrand soll zur „walkable city“ werden, mit gutem Netzwerk für Radfahrer und Fußgänger. Zentraler Grünzug wird das „Blau-Grüne Band“, das Oberflächenentwässerung und Freiraum gestalterisch vereint. relais Landschaftsarchitekten erhielten den Zuschlag für ihr Freiraumkonzept, das typographische Elemente und Strukturen aus der Lage zwischen Geest und Marsch aufgreift. Sie entwickeln daraus eine differenzierte Landschaftsformation mit Anhöhen und Senken, trockenen und feuchten Standorten sowie wechselnden Vegetationsbildern. Die nördlichen, besonnten Flächen gestalten die Planer als nutzbare Freiräume, die im Schatten gelegenen südlichen Flächen dienen dem Regenwasserrückhalt. Mittig durch das rund 850 Meter lange Band verläuft der „Geestweg“. Er durchbricht mit seiner geschwungenen Wegeführung die orthogonale Struktur der Marschlandschaft und leitet zur Quartiersmitte, mit zentralem Platz und künstlichem Teich.

 

Begräbnisstätte und Erinnerungsort, Friedhof Altglienicke Berlin, 1. Preis ARGE outside< landschaftsarchitektur mit struber_gruber, Wien

  • Berlin1_perspektive
     

    Im nichtoffenen Wettbewerb siegte unter elf Teilnehmern outside< landschaftsarchitektur mit der Arbeitsgemeinschaft struber_gruber. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin2_lageplan
     

    „Die Siegerarbeit besticht durch eine räumlich sehr klare Gliederung, mit der für das Grabfeld, wie auch für einen neuen Versammlungsort, eine würdige Lösung gefunden wurde.“ Juryvorsitzender Christoph Valentien © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin3_grundriss 200
     

    Der Entwurf teilt sich räumlich in zwei Bereiche, Grabfeld und Namenstafeln, die zusammen ein Diptychon ergeben. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

  • Berlin4_schnitt 200
     

    Die Neugestaltung bezieht die Friedhofsmauer hinter Grab und Namenswand mit ein. © ARGE struber_gruber + outside< landschaftsarchitektur

Der Berliner Friedhof Alglienicke im Bezirk Treptow-Köpenick erhält eine Gedenkstätte für die dort in Urnen beigesetzten Opfer der NS-Diktatur. Zentrales Anliegen des Wettbewerbs war, die existierende anonyme Begräbnisstätte zu einem Erinnerungsort zu wandeln, der die über 1 300 Opfer namentlich benennt. Der Siegerentwurf der Arbeitsgemeinschaft outside< landschaftsarchitektur mit struber_gruber aus Wien besticht durch das Konzept eines würdigen, aktiven Totengedenkens mit partizipativem Potential: Glastafeln führen die Namen der Opfer auf – handschriftlich verfasst, von heute lebenden Menschen. Der Entwurf teilt sich räumlich in zwei Bereiche, Grabfeld und Namenstafeln, die zusammen ein Diptychon ergeben. Ein mit umlaufendem Text versehener Rahmen aus Baubronze fügt die Urnengräber zum gemeinsamen Grabfeld zusammen. Die einheitliche Bepflanzung mit Vinca minor verstärkt den Eindruck eines großen Grabes. Dem gegenüber bietet die offene Fläche vor den gläsernen Namenstafeln Raum für Gruppen und Geschichtsvermittlung.

vorheriger
artikel

Hitze-Hotspot Stadt

Tourismus
nächster
artikel

G+L im Mai 2019: Tourismus

Top-Jobs

Architekt / Innenarchitekt - Schwerpunkt Ausführungsplanung & Ausschreibung (w/m/d) Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart seit 18.1.2021
Architekt, Bauleiter, Bauzeichner, BIM-Konstrukteur (m/w/d) Hartmann Architekten Mönchengladbach seit 15.1.2021
Stadtplaner*in oder Landschaftsarchitekt*in Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH Ingolstadt seit 15.1.2021

Aktuelle Stellenangebote

Ingenieur/-in im Bereich Planung, Neubau und Pflege sowie Leitung des Unterhaltungsbereiches Süd und Neubauvorhaben (m/w/d) Bezirksamt Neukölln von Berlin Berlin 21.1.2021
Leitung der Geschäftsstelle m/w/d (50 - 75 %) Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) Berlin 21.1.2021
JUNGER ARCHITEKT / AIP (m/w/d) Architekten Gaiser + Partner Karlsruhe 21.1.2021
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Wettbewerbsübersicht April 2019

    Wettbewerbsübersicht April 2019 (1/2)

  • Wettbewerbsübersicht April 2020

  • Wettbewerbsübersicht Februar 2019 (1/2)


Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link
Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Indem Sie unsere Webseite benutzen, stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.