polis Award 2020
Interessiert an aktuellen Wettbewerbsergebnissen der Landschaftsarchitektur, aber kaum Zeit sich diese richtig anzuschauen? In der Wettbewerbsübersicht der G+L informiert Heike Vossen monatlich über die spannendsten Wettbewerbsergebnisse. Hier die Wettbewerbsübersicht vom August 2020.
Bereits zum fünften Mal zeichnet der polis Award Projekte aus, die einen besonderen Beitrag für das öffentliche Wohl der Stadt erbringen und über ihren eigenen Projektrahmen hinaus Strahlkraft entfalten. Der Award ehrt dabei Mut und Kreativität der Projektbeteiligten, sich neuen Lösungswegen zu öffnen, und Zukunftsvisionen zu gestalten. Über 150 Projekte konkurrierten in sieben Kategorien für die Stadt- und Projektentwicklung, die Jury vergab für jede Kategorie drei Gewinnerplätze.
Eine Auswahl freiraumrelevanter Platzierungen finden Sie hier, die vollständige Sammlung der Kategorien samt Gewinnern finden Sie unter www.polis-award.com.
In der Kategorie „Reaktivierte Zentren“ überzeugten WES LandschaftsArchitektur mit einem 1. Platz für die Umgestaltung des mittleren Paderquellgebiets in Paderborn. Das Projekt wurde kurz zuvor auch mit dem Bundespreis Stadtgrün 2020 ausgezeichnet. In derselben Kategorie ging ein 3. Platz an KRAFT.RAUM. für den neugestalteten Marktplatz Willich. In der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ erhielt die Gemüsewerft auf der Bremer Überseeinsel einen 2. Preis. Das Projekt, an dem MAN MADE LAND beteiligt war, ermöglicht eine inklusive und grüne Quartiersentwicklung. Das Projektteam um maier landschaftsarchitektur erhielt den 1. Platz in der Kategorie „Lebenswerte Freiräume“: Der Skatepark in Damaskus überzeugte als Beitrag zur Völkerverständigung. Ebenso ging ein 3. Platz an relais Landschaftsarchitekten für ihre „Stadt Landschaft Burg“, die anlässlich der Landesgartenschau 2018 eröffnete. Die Kategorie „Kommunikative Stadtgestaltung“ zeichnete mit einem 3. Platz Urban Lab und büro für bauform aus, für ein abwärmebetriebenes Gewächshaus in der Stadt.