Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Premium Top

Mobile Premium Top

Garten + Landschaft

Wettbewerbsübersicht Dezember 2019

von Heike Vossen
12.12.201916.12.2019
< zur Blog-übersicht
  • Wettbewerbe

Interessiert an aktuellen Wettbewerbsergebnissen der Landschaftsarchitektur, aber kaum Zeit sich diese richtig anzuschauen? In der Wettbewerbsübersicht der G+L informiert Heike Vossen monatlich über die spannendsten Wettbewerbsergebnisse.

EUROPAN 15 „Produktive Städte 2“, Standort Selb, Preis für „Scherben bringen Glück“

  • Selb1_Europan
     

    Der EURPAN-Siegerentwurf für den Standort Selb versteht das Bahnhofsgelände als produktives Herz und stärkt und weitet dieses aus durch eine zentrale Promenade und einen neuen Campus. © Gehrmann / Eßmann / Vollmer / Thomä

  • Selb2_Europan
     

    Blick in die Promenade, die sich nach Westen erstreckt. © Gehrmann / Eßmann / Vollmer / Thomä

  • Selb3_Europan
     

    Gebäudestruktur, Erschließung und Stakeholders © Gehrmann / Eßmann / Vollmer / Thomä

  • Selb4_Europan
     

    Entwicklungsphasen der produktiven Mitte © Gehrmann / Eßmann / Vollmer / Thomä

EUROPAN, der europaweit größte Ideenwettbewerb für junge Planer unter 40 Jahren stand zum zweiten Mal unter dem Motto „Produktive Städte“ und schrieb die Aufgabenstellung weiter, wie sich unsere Städte ressourcenschonend und fair entwickeln können. 901 Entwürfe, deren Sieger Chancen auf Realisierung haben, lieferten Ideen zu Synergien und gemeinschaftliche Lösungsansätze. Für die deutschen Wettbewerbsstandorte Selb und den als „Bergische Kooperation“ bezeichneten Zusammenschluss vierer Städte im Bergischen Land gingen 23 Projekte ein. Aufgabe im oberfränkischen Selb war es, bei der Neugestaltung des Stadteingangs rund um den Bahnhof an die innerstädtische Porzellanproduktion anzuknüpfen, die dort eine lange Tradition innehat. Architekt Simon Gehrmann und die Architekturstudenten Roderich Eßmann, Margarita Vollmer und Robin Thomä verstehen das Bahnhofsareal in ihrem Siegerentwurf „Scherben bringen Glück“ als produktives Herz. Ihr konzeptioneller Ansatz, dem Areal die Funktionen Begegnung, Produktion und Aufenthalt wiederzugeben, ermöglicht neue Akteure und Allianzen, ohne die Identität des Ortes zu verlieren.

EUROPAN 15 „Produktive Städte 2“, Standort Bergische Kooperation, Preise für „Bergisch plugin“ und „the productive region“

  • BK1_Europan_Perspektive
     

    „Bergisch plugin“ präsentiert Planungsprinzipien, die sich auf alle vier Städte der Bergischen Kooperation übertragen lassen. © Werner / Airaudo / Branchereau / Scharwächter

  • BK2_Europan
     

    Die Vorschläge betreffen alle Planungsebenen, darunter großräumige wie „Fläche aktivieren“ und konkrete wie „produktive Dachflächen“. © Werner / Airaudo / Branchereau / Scharwächter

  • BK3_Europan
     

    Szenarien für die Entwicklung von Solingen © Werner / Airaudo / Branchereau / Scharwächter

  • BK4_Prod_Europan
     

    „The producitve region“ setzt auf regionale und gemeinschaftliche Themen. © Rieser

  • BK5_Prod_Europan_communication_2
     

    Der konzeptionelle Ansatz bietet Planungshilfe für die Themen Raum, Nutzung, Ökologie und Mobilität und schafft damit ein gemeinsames Qualitätsverständnis für die künftige städtebauliche Entwicklung. © Rieser

  • BK6_Prod_Europan
     

    Langfristige Entwicklung in Ratingen © Rieser

Zwei Entwürfe siegten für den Standort Bergische Kooperation des Städtedreiecks Hilden, Ratingen, Solingen und Wülfrath, die kooperativ nach Strategien für ihren urbanen Wandel suchten. „Bergisch plugin“ des Stadtplaners Nikolai Werner, der Architekten Vassilissa Airaudo, Daniel Branchereau und des Architekturstudenten Moritz Scharwächter entwickelte Planungsprinzipien, die sich auf die jeweiligen Städte trotz Unterschiede in Größe und Art übertragen lassen. Diese neun Prinzipien eigenen sich, den Bestand weiterzuentwickeln, aber auch Neues zu integrieren.
Der Stadtplaner Marc Rieser überzeugte die Jury ebenfalls mit einer umfassenden Planungsstrategie: „The productive region“ setzt auf regionale und gemeinschaftliche Themen, die auf übergreifenden Leitbildern basieren. Der entwickelte Instrumentenkoffer zu Raum, Nutzung, Ökologie und Mobilität ermöglicht aber, individuell auf lokale Qualitäten und Potentiale der verschiedenen Standorte zu reagieren.
Die Preisverleihung und Ausstellung der EURPOAN 15-Preisträger findet am 13. Dezember in Berlin statt, im Projektraum „Glaskiste“, ExRotaprint Berlin.

Advertorial Artikel

Parallax Article

„Die Besten 2019“; Prämierung Schweizer Projekte vom Magazin „Hochparterre“

  • Hase1_LandschaftGold
     

    Landschaft Gold für die Umgebungsgestaltung Schulhaus Krämeracker in Uster von Ganz Landschaftsarchitekten aus Zürich. © Ganz Landschaftsarchitekten

  • Hase2_LandschaftSilber
     

    Landschaft Silber für den zeitgenössischen Uferpark Attisholz in Luterbach von Mavo Landschaften, Zürich. Der Park schlägt den Bogen zwischen Historie, Naturschutz und Freizeitanlage und kann so als Beschleuniger der städtebaulichen Entwicklung fungieren. © Rolf Siegenthaler

  • Hase3_LandschaftBronze
     

    Landschaft Bronze für das „Studio Dietikon“ der Denkstatt Basel und Zürich. Als originelle Plattform vermittelt das Studio zu Themen der Stadtentwicklung und ergänzt damit Raum- und Stadtplanung. © Martin Zeller / Denkstatt

  • Hase4_Kaninchen
     

    Das Kaninchen ging an die Nachwuchsarchitekten Comte / Meuwly aus Zürich und Genf für „The Permanent Weekend House“ in Vernier. © Comte / Meuwly

Jeweils im Dezember prämiert das Schweizer Architekturmagazin Hochparterre „Die Besten“ des Jahres in Architektur, Design und Landschaft mit der Hasen-Trophäe in Gold, Silber und Bronze. In der Kategorie Landschaftsarchitektur erzielten Ganz Landschaftsarchitekten die höchste Auszeichnung Gold für ihre Außenraumgestaltung des Schulhauses Krämeracker in Uster. Ihr Entwurf ist eine unkonventionelle Antwort auf die Frage, wie eine kinderfreundliche Schulhausumgebung aussehen soll. Auf wenig Raum schaffen es die Landschaftsarchitekten, viele Themen zu bündeln und inspirierende Kontraste zu schaffen. Materialien und Bepflanzung übernehmen die Hautrolle der Gestaltung, die sich trotz Vielfalt zu einem großen Ganzen zusammenfügt.
Seit 1993 verleiht Hochparterre die Hasen-Trophäe für Projekte in der Schweiz. Neu hinzu kam der Senn-Förderpreis für junge Architektur, genannt „das Kaninchen“. Die Ausstellung sämtlicher Prämierungen präsentiert das Züricher Museum für Gestaltung bis einschließlich 5. Januar 2020.

LandschaftsArchitekturPreis für Studierende 2019 (LAP), Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA)

OeGLA_LAP_2019_web_149
Die Preisträger des ÖGLA-Wettbewerbs bei der Verleihung des LandschaftsArchitekturPreises 2019. © ÖGLA

„Die Lücke“ war Thema des diesjährigen österreichischen Nachwuchspreises, der Studierende und junge Absolventen zum Neudenken und Neugestalten von Freiräumen ermutigen will. LAP 2019 suchte für einen frei wählbaren Ort nach Planungsvorschlägen und Visionen, die den bisher unbespielten Raum kleiner oder großer Zwischenräume temporär oder permanent in neuen Kontext setzen. Die Studenten sollten dabei die Chance herausarbeiten, die der freie Raum bietet und diesen als eigenständigen Ort entwickeln.
Der 1. Platz geht an Studentinnen der BOKU und TU Wien: Clara Angelika Kessler, Sophie Schaffer und Deborah Sailer. Den 2. Platz erhält Konstantin Heidler von der BOKU Wien. Außerdem vergab die Jury zwei 3. Plätze – an Katharina Streller und Maria Meyer-Giesow von der BOKU, sowie an Milan von Möller von der TU Berlin.

Auszeichnung Zukunftsprojekt des Jahres, Masterplan Oberbillwerder, Hamburg, ADEPT und Karres en Brands

  • MASTER1The Connected City_Aerial_ADEPT KenB
     

    Zukunftsprojekt des Jahres 2019 und vom DGNB vorzertifiziert in Platin – Hamburgs Masterplan Oberbillwerder. © ADEPT mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik / IBA Hamburg

  • MASTER2_OBW_Booklet_s11_Masterplan Oberbillwerder
     

    Oberbillwerder folgt nach dem Spreehafenviertel als Hamburgs zweitgrößtes Stadtentwicklungsprojekt und wird der 105. Stadtteil der Hansestadt werden. © ADEPT mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik / IBA Hamburg

  • MASTER3_Zentraler platz im Bahnquartier_bb
     

    Dem Konzept der“ Connected City“ folgend, verknüpft sich der Stadtteil perfekt in die Umgebung. Der Freiraum bildet das verbindende Element im Quartier, Fußgänger und Radfahrer haben Priorität. © ADEPT mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik / IBA Hamburg

  • MASTER4_GruenerLoop
     

    Der „Grüne Loop“ bildet das Herzstück des neuen Stadtteils, mit öffentlichen Freiflächen, Sport- und Spielangeboten, und dient als Regenrückhalt. © ADEPT mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik / IBA Hamburg

Das World Architecture Festival in Amsterdam kürte Hamburgs Masterplan Oberbillwerder zum Zukunftsprojekt des Jahres 2019 in der Kategorie Masterplan. Die Anerkennung für die Nachbarschaft von Morgen ist bereits die zweite Auszeichnung des als 105. Stadtteil geplanten über 100 Hektar großen Areals, auf dem rund 7.000 Wohneinheiten und 5.000 Arbeitsplätze entstehen sollen. Im Mai hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Projekt mit der höchsten Auszeichnung in Platin vorzertifiziert. Die IBA Hamburg GmbH entwickelt den neuen Stadtteil auf Grundlage des Siegerentwurfs des dänisch-niederländischen Planungsteams ADEPT mit Karres en Brands. Möglichst energieautark setzt das neue Quartier auch auf eine neue Verkehrsstruktur: Fußgänger und Radfahrer haben Priorität, ergänzend bilden elf Mobility Hubs Infrastrukturschwerpunkte. Als neues Element kombinieren sie Quartiersgaragen und Quartierszentren mit Einzelhandel, Kultur und Dienstleistungen. Grün- und Freiflächen nehmen rund 28 Hektar des Stadtteils ein, darunter ein großes Aktivitätspark.

vorheriger
artikel

Transforming Peripheries – Konferenz in Ulm

IBA Basel 2020
nächster
artikel

G+L im Januar 2020: IBA Basel 2020

Medium Rectangle

Top-Jobs

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm seit ..
Landschaftsarchitekt/in Studio Vulkan Landschaftsarchitektur München seit ..
engagierten Landschaftsplaner | Umweltplaner | Ökologen (m/w/d) MVV Regioplan GmbH Mannheim seit ..

Aktuelle Stellenangebote

Projektleiter/Bauleiter LP 6-8 (m/w/d) just architects... Paderborn ..
WERKSTUDENTEN M/W/D FÜR UNSERE STANDORTE IN AACHEN UND STUTTGART GESUCHT Loweg Architekten und Stadtplaner PartGmbB Aachen ..
Nette/r Planer/in für freundliches Team gesucht! Quincke Moritz PartG mbB Architekten München ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Platin für Masterplan Oberbillwerder

  • Europan 15

  • Wettbewerbsübersicht Dezember 2018 (2/2)


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link