11.12.2023

Gesellschaft

Homeless World Cup – mit Fußball gegen Obdachlosigkeit

Im Jahr 2023 fand der HomelessWorld Cup in Sacramento statt. Bild: Homeless World Cup photography team
Im Jahr 2023 fand der HomelessWorld Cup in Sacramento statt. Bild: Homeless World Cup photography team

Der jährlich stattfindende Homeless World Cup zielt darauf ab, die Wahrnehmung und Einstellung gegenüber Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, zu ändern. Im Jahr 2023 fand das internationale Turnier in Sacramento statt. Mehr über das globale Netzwerk erfahren Sie hier.


Fußball zur Gemeinschaftsbildung

Die Obdachlosen-Weltmeisterschaft ist ein internationales Straßenfußballturnier, das für viele Wohltätigkeitsorganisationen und ihre ganzjährigen Aktivitäten einen Schwerpunkt bildet. Die Organisation, die hinter der Obdachlosen-Weltmeisterschaft steht, unterstützt auch die tägliche Arbeit der Wohltätigkeitsorganisationen und fördert die internationalen Verbindungen, den Austausch von Fähigkeiten und die Entwicklung von Organisationen selbst. „Obdachlosigkeit kann unglaublich isolierend sein und dazu führen, dass sich die Menschen von der Gesellschaft ausgeschlossen und allein fühlen“, so die Organisation. Der Beitritt zu einer Fußballmannschaft kann ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt sein, um einzelnen Personen zu helfen, Teil einer Gemeinschaft zu werden.

Fußball kann sehr hilfreich dabei sein, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Bild: Homeless World Cup photography team
Fußball kann sehr hilfreich dabei sein, ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Foto: Homeless World Cup photography team

Einsatz für eine Lösung der Obdachlosigkeit

Die Obdachlosen-Weltmeisterschaft ist ein jährlich stattfindendes Fußballturnier, das einmal im Jahr ausgetragen wird. Mannschaften von Obdachlosen aus verschiedenen Ländern können daran teilnehmen. Die Homeless World Cup Foundation, eine soziale Organisation, setzt sich für die Beendigung der Obdachlosigkeit durch den Fußballsport ein. Das erste Turnier fand im Jahr 2003 statt. Seit 2008 gibt es auch einen Frauenwettbewerb, und seit 2010 treten bei allen Turnieren Männer- und Frauenmannschaften an.

Mel Young und Harald Schmied gründeten 2001 die Organisation Homeless World Cup mit dem Ziel, sich für eine globale Lösung der Obdachlosigkeit einzusetzen. Das erste der jährlichen Turniere fand 2003 in Graz, Österreich, statt. Weitere Austragungsorte waren Göteborg, Edinburgh, Kopenhagen, Kapstadt, Melbourne, Mailand, Rio de Janeiro, Paris, Mexiko-Stadt, Posen, Santiago, Amsterdam, Glasgow, Oslo, Mexiko-Stadt und Cardiff. Das Hauptquartier des Homeless World Cup befindet sich in Edinburgh, Schottland.

Um am Homeless World Cup teilnehmen zu können, müssen die Spieler*innen mindestens 16 Jahre alt sein und dürfen nicht an früheren Turnieren teilgenommen haben. Sie müssen zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Turnier des Vorjahres obdachlos gewesen sein, entsprechend der Definition von Obdachlosigkeit in ihrem Land. Alternativ können sie teilnehmen, wenn sie ihr Haupteinkommen als Straßenverkäufer*in verdienen, Asylbewerber*innen sind oder sich derzeit in einer Drogen- oder Alkoholtherapie befinden und in den letzten zwei Jahren obdachlos waren.

Pro Mannschaft dürfen maximal vier Spieler*innen auf dem Spielfeld sein. In jedem Team gibt es drei Feldspieler*innen und einen Torwart. Es stehen vier Auswechselspieler*innen zur Verfügung. Jedes Spiel dauert 14 Minuten und wird in zwei Hälften zu je sieben Minuten ausgetragen.

Der Homeless World Cup finanziert sich aus Spenden. Derzeit läuft wieder eine Fundraising-Kampagne. Bild: Homeless World Cup photography team
Der Homeless World Cup finanziert sich aus Spenden. Derzeit läuft wieder eine Fundraising-Kampagne. Foto: Homeless World Cup photography team

Mexikos Frauen triumphieren beim Cup 2023

Im Juli 2023 fand die 18. Auflage des Homeless World Cup im Hornet Stadium der Sacramento State University statt. Es war das erste Mal, dass das Turnier in den USA ausgetragen wurde. 400 Spieler*innen aus 40 verschiedenen Ländern reisten in die kalifornische Hauptstadt, um an dem einwöchigen Fußballturnier teilzunehmen. Es war das erste Mal, dass der Homeless World Cup seit der Pandemie stattfand.

Insgesamt gab es bei dem Turnier sieben Trophäen zu gewinnen, vier bei den Männern und drei bei den Frauen. Die wichtigsten Preise sind der Obdachlosen-Weltpokal der Männer und der Obdachlosen-Weltpokal der Frauen. In den letzten sieben Jahren haben die mexikanischen Frauen den letzteren Titel geholt. Im Jahr 2023 trafen sie im Finale auf Chile, das bei der letzten WM in Cardiff im Halbfinale stand. Chile konnte jedoch nicht verhindern, dass die Mexikanerinnen ihren achten Titel bei der Obdachlosen-Weltmeisterschaft gewannen. Bei den Männern kam es zu einer Parallele zum Endspiel der Frauen, als Mexiko erneut gegen Chile antrat. Hier gewann jedoch Chile und entriss den Mexikanern den Pokal. Mit dem Cup in Sacramento wurde das 20-jährige Bestehen des Turniers gefeiert.

Mexikos Teams waren bei der Weltmeisterschaft in Sacramento besonders stark. Bild: Homeless World Cup photography team
Mexikos Teams waren bei der Weltmeisterschaft in Sacramento besonders stark. Foto: Homeless World Cup photography team

Städte, die Obdachlosigkeit beenden

Weltweit sind schätzungsweise 100 Millionen Menschen von Obdachlosigkeit betroffen. Und bis zu einer Milliarde Menschen haben keinen angemessenen Wohnraum. Obdachlose sind häufig von sozialer Ausgrenzung und Stigmatisierung, wirtschaftlicher Not und Armut sowie körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen betroffen. Ziel des Homeless World Cup ist es, zur Beendigung dieser Krise beizutragen und das grundlegende Menschenrecht auf ein Zuhause für alle zu erfüllen.

Im Rahmen ihrer Lobbyarbeit stellt die Organisation weltweite Obdachlosenstatistiken und Informationen über die Mitgliedsländer zusammen. Sie weist darauf hin, dass Obdachlosigkeit in verschiedenen Formen auftreten kann und unterschiedliche Ursachen hat, die häufig mit Armut zusammenhängen. Zu den Gruppen, die besonders von Obdachlosigkeit bedroht sind, gehören Menschen mit geringem Einkommen, Minderheiten, Menschen mit HIV/AIDS oder Behinderungen, Menschen, die vor Krieg und Naturkatastrophen fliehen, Asylsuchende, Menschen, die sich von Sucht, Trauma oder Missbrauch erholen, sowie Menschen, die eine Zeit lang in staatlich geförderten Einrichtungen verbracht haben.

Das Netzwerk des Homeless World Cup konzentriert sich auch auf die Städte, in denen Obdachlosigkeit häufig am stärksten verbreitet ist. Mit dem Projekt „Cities Ending Homelessness“ will die Organisation ein globales Netzwerk von Städten aufbauen, die sich für die Beseitigung von Obdachlosigkeit einsetzen. Die Idee ist, bewährte Verfahren und Erfahrungen auszutauschen, die Ressourcen von 500 Städten zusammenzuführen und sie mit sozialen Innovatoren und Forschern zu verbinden, um gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln.

Mehr über die Wirkung von Straßenfußball in der Stadtplanung lesen Sie hier.

Scroll to Top