Garten + Landschaft
  • Menu
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Jobs
  • Shop

Premium Top

Garten + Landschaft

IFAT 2022 in München

von Laura Puttkamer
07.04.2022
< zur Blog-übersicht
  • Aktuelles

Vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 findet in München die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohwirtschaft statt. Das Kernthema der Messe 2022 sind Wasserbewusste Städte. Was Sie zur IFAT 2022 wissen müssen, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Für die diesjährige IFAT-Messe in München haben sich bereits mehr als 2 500 Aussteller*innen aus 50 Ländern angemeldet. Die Messe findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 auf dem Messegelände München statt und dreht sich um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft zieht großes Interesse auf sich, da sie zukunftsfähige Umwelttechnologien für den Klimaschutz vorstellt.

Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Alle 18 Messehallen und ein Großteil des Freigeländes sind bereits belegt. Im Vergleich zur Rekordmesse 2018 handelt es sich um eine sehr starke Entwicklung – trotz der Pandemie. Laut Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, erhält das Team laufend neue Anfragen.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Foto: Messe München GmbH

Die IFAT 2022 stellt die Dringlichkeit von Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz in den Mittelpunkt. Diese Themen werden unter anderem vom neuesten IPCC Sachstandsbericht hervorgehoben. Dabei ist in diesem Jahr Wasser ein Schwerpunkt der Messe. Wasserbewusste Städte und Technologien werden neue Maßstäbe setzen.

IFAT 2022: Große Unternehmen und Start-ups dominieren

Die IFAT hat das Ziel, internationale Entscheider, Experten und Marktspieler an einem Ort zusammenzubringen, um die großen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Mit internationalen Großveranstaltungen wie der IAA MOBILITY ist dies der Messe München in den letzten Jahren auch unter erschwerten Bedingungen gelungen. Die entspannteren Corona-Auflagen im Frühjahr 2022 werden das Netzwerken weiter erleichtern.

Im Bereich „Kreislaufwirtschaft und Entsorgung“ sind Anbieter wie Remondis, Veolia, PreZero, EEW Energy from Waste, Doppstadt Umwelttechnik, Komptech, Arjes, Sutco RecyclingTechnik, Eggersmann, Lindner-Recyclingtech, Zeppelin Baumaschinen, Sennebogen Maschinenfabrik, Liebherr-Hydraulikbagger, Komatsu, Zöller-Kipper, Martin, SSI Schäfer und ESE bei der IFAT 2022 dabei.

Ausstellungsbereich Abfallwirtschaft und Recycling auf der IFAT 2018 (Foto: Andreas Schebesta)

Für „Wasser und Abwasser“ werden unter anderem Wilo, Huber, Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik, Grundfos, KSB, Sulzer, Xylem Europe, Endress+Hauser, Gea Westfalia Seperator Group, Kaeser Kompressoren, EnviroChemie, Otto Graf, Aerzener Maschinenfabrik, Veolia Water Technologies, AVK Armaturen, Hawle Armaturen, Talis, Siemens, Hermann Sewerin, Aco Tiefbau, Kaiser und IBAK erwartet.

Die „Kommunaltechnik“ ist mit Faun Umwelttechnik, Bucher Municipal, Aebi Schmidt, Küpper-Weisser und Fayat Environmental Solutions, bei den Fahrzeugen sind mit dabei Iveco Magirus, Scania, Volvo Group Trucks, DAF Trucks, Daimler Truck und Mercedes Benz auf der IFAT 2022 vertreten. Zahlreiche internationale Aussteller sowie Start-ups werden ebenfalls bei der Messe erwartet.

Lösungen für Wasserknappheit

Wasserknappheit ist eine große Herausforderung für Unternehmen, die im Bereich Wasser- und Abwasserwirtschaft arbeiten. Auch für andere Unternehmen ist die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen, insbesondere von knappem Wasser, eine zentrale Zukunftsfrage.

In der deutschen Industrie ist der Wasserverbrauch schon seit drei Jahrzehnten rückläufig. Dieser Trend muss sich weiter durchsetzen, denn zunehmende Dürreperioden in vielen Regionen können selbst im wasserreichen Deutschland zu Schwierigkeiten führen. Nutzungskonflikte zeichnen sich bereits in Ländern wie der Türkei, Syrien, Irak und Jemen ab.

Wassersparende Technologien, die etwa Regenwasser oder gereinigtes Abwasser noch besser nutzbar machen, werden daher bei der IFAT 2022 in München zu besonderem Interesse führen. Dabei wird eine komplett abwasserfreie Produktion angestrebt. Das ist mancherorts bereits Realität: Ein Audi-Werk in Mexiko zum Beispiel bereitet schon seit 2016 100 Prozent des Abwassers auf und nutzt es als Betriebswasser, in der Produktion sowie zum Bewässern von Grünflächen.

Die „Zero Liquid Discharge Strategie“ bietet viele Anwendungsfelder. Denn sie kann den Wasserkreislauf schließen. In Katar etwa werden salzhaltige Abwässer mithilfe von Solarpanels so aufbereitet, dass das Wasser wieder in den Kreislauf eintreten darf. In anderen Ländern ist der Wasserkreislauf hingegen nicht das Hauptproblem, weshalb hier andere Bereiche wie etwa Abwasser-Konzentrate und verbesserte industrielle Wasserkreisläufe von Interesse sind.

Wasserbewusste Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe

Die IFAT 2022 bietet eine Plattform, um das Thema Wasserbewusste Städte, Herausforderungen und Hemmschuhe, aber auch Lösungen und Best-Practice-Beispiele zu diskutieren. Viele Kommunen stehen entweder vor Starkregen oder vor Trockenheit. In beiden Fällen ist eine wasserbewusstere Stadtentwicklung nötig.

Das Stichwort der „Schwammstädte“ wird bei der IFAT 2022 häufig fallen. Dabei handelt es sich um eine Anpassungsstrategie: Dank urbaner Grünzonen, Feuchtgebieten, Wasser- und Überflutungsflächen sowie Multifunktions-Speicherräumen können Sponge Cities viel Regenwasser aufnehmen. So muss das überschüssige Wasser nicht direkt in Kanäle und Vorfluter abgeleitet werden. Dies soll dabei helfen, die Folgen von Unwettern abzudämpfen und zugleich Wasser für folgende Trockenzeiten zu speichern. In Kombination mit begrünten Dächern und Fassaden können vorhandene Grünflächen und Bäume dann zur Kühlung und Luftverbesserung der Stadt beitragen.

IFAT 2022: Europäische Pioniere für wasserbewusste Städte

Asiatische Städte wie Singapur und südchinesische Metropolen sind bereits erfolgreiche Schwammstädte. Nun ziehen auch die europäischen Städte nach: Insbesondere Kopenhagen und Wien zählen zu den Pionieren. In Kopenhagen gibt es schon seit 2014 eine Wasserbewirtschaftung mit Elementen wie unterirdischen Entlastungstunneln und Bewässerung von Grünflächen mit Wasser aus Kläranlagen.

In Wien entsteht derzeit ein neuer Stadtteile namens Seestadt auf einem ehemaligen Flugfeld. Hier gibt es großzügige, zusammenhängende Wurzelräume, die Regenwasser speichern und über lange Zeiten an die Bäume der Stadt abgeben. Sicker-, Filter- und Absetzbecken, dezentrale Kleinstkläranlagen und streusalzresistente Stauden sind weitere Teile der österreichischen Strategie.

In Deutschland ist Hamburg ein prominentes Beispiel für gelungenes Wassermanagement. In Neubaugebieten ist das Regenwasser beinahe komplett von der Kanalisation getrennt. Zudem ist die Stadt gut auf Hochwasser vorbereitet und arbeitet daran, deren Risiko zu minimieren.

All diese und viele weitere Städte werden auf der IFAT 2022 ihre Lösungsansätze präsentieren.

In München findet im Jahr 2023 das Flower Power Festival statt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Die Stadt Singapur verleiht alle zwei Jahre den Lee-Kuan-Yew World City Preis. Für 2020 hat Singapur nachträglich Wien ausgezeichnet. Foto: Dimitry Anikin / Unsplash
vorheriger
artikel

Wien gewinnt Lee-Kuan-Yew World City Preis 2020

Das bdla Präsidium (v.l.n.r.): Franz Reschke, Irene Burkhardt, Stephan Lenzen, Timo Hermann, Gudrun Rentsch und Jens Henningsen
nächster
artikel

Stephan Lenzen, neuer Präsident des bdla

Medium Rectangle

Top-Jobs

Fachdienstleiter*in (m/w/d) Stadt Göttingen Göttingen seit ..
Freiraum- und Landschaftsplaner*innen Eberhard Landschaftsarchitekten, Freiraum- und Entwicklungsplanung Konstanz seit ..
Gartenbautechnische:n Angestellte:n (w/m/d) Magistrat der Stadt Bremerhaven, Gartenbauamt Bremerhaven seit ..

Aktuelle Stellenangebote

Senior Innenarchitekt:in (m/w/d) als Projektleiter:in Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart ..
Project Director Brand Spaces (f/m/d) Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart ..
Wir suchen ab sofort eine:n Senior Innenarchitekt:in (m/w/d) als Projektleiter:in in unserem Workspace-Studio. Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Bild von Klimademonstration mit Menschen, Flaggen und Schildern

    Neuer IPCC Bericht 2022

  • 1. Preis des Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preises 2020: Baumkirchen Mitte in München von mahl gebhard konzepte

    Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2022 – Auslobung

  • Der Carlo Scarpa Preis 2022 ehrt erstmals seit 25 Jahren wieder eine Parklandschaft in Deutschland. Wer gewonnen hat, erfahren Sie hier. Der Eingang des Natur Park Südgelände in Berlin-Schöneberg (Foto: Marco Zanin für Fondazione Benetton Studi Ricerche)

    Carlo Scarpa Preis 2022 geht nach Berlin


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • LinkedIn
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like
  • LinkedIn

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link