Städtische Biodiversität
An manchen Tagen hängt der Smog so dicht über Paris, dass der Eiffelturm darin verschwindet. Als eine der am dichtesten besiedelten Metropolen weltweit, hat die französische Hauptstadt besonders mit Luftverschmutzung zu kämpfen. Die Pariser Bürgermeisterin der sozialistischen Partei, Anne Hidalgo geht dagegen vor. Daher führte die Stadtverwaltung zahlreiche Maßnahmen ein, die Paris grüner werden lassen soll. Die Oktoberausgabe 2018 der Garten+Landschaft stellt Hidalgos Aktionsplan vor.
Dieses Jahr verabschiedete der Stadtrat eine Initiative von Hidalgo: den Plan Biodiversité 2018-2014. Der Plan zielt darauf ab, die Stadt bis zu dem Olympischen Spielen 2024 grüner und vorzeigbar zu gestalten. Mit dem aufwendigen Aktionsplan möchte Anne Hidalgo Paris bis zu den Olympischen Spielen 2024 grüner zu gestalten und Paris zu einem Vorreiter beim Schutz von Biodiversität machen. Der Plan Biodiversité 2018-2024 sieht vor Fauna und Flora zu schützen. Deshalb dürfen in städtischen Parks und Gärten keine Pestizide mehr eingesetzt werden. Die Stadt verspricht sich davon, dass verschwundene Vogel- und Insektenarten wieder ansiedeln. Die Seine und die Petite Ceinture, eine stillgelegte Eisenbahnstrecke, die auf 32 Kilometern die Pariser Innenstadt umringt, fungieren dabei als ökologische Korridore.