Garten + Landschaft
  • Menu
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Jobs
  • Shop

Premium Top

Garten + Landschaft

Radeln in Limburg

von Vera Baeriswyl
27.02.202112.03.2021
< zur Blog-übersicht
  • Projekte

Die belgische Provinz Limburg ist bekannt für ihr ausgeklügeltes Radnetz: Von überall her kommen Tourist*innen zum Radeln nach Limburg. Das praktische Knotensystem findet weltweit Nachahmer*innen. Ein Grund für Limburg Tourismus zu reagieren, und seinen Tourist*innen noch mehr zu bieten. Es entstanden drei spezifische “Erlebnisse”, die speziell für Radler*innen gedacht sind.

„Radeln durch das Wasser“ betont die typische Teichlandschaft Limburgs. (Foto: Limburg Tourismus)

Der Gedanke an Moses, die Flucht vor den Ägyptern und die wundersame Rettung ist nicht weit, wenn man den Radweg im belgischen Limburg sieht: Das Wasser teilt sich, ein drei Meter breiter und 200 Meter langer Weg führt mitten durch den Teich ans andere Ufer, bis sich Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen auf Augenhöhe mit dem Wasser befinden.

Radeln in Limburg: Wasser, Bäume und Heide

Limburg, die belgische Fahrradprovinz, befand sich zwar nicht in biblischer Not, als sie sich gemeinsam mit Limburg Tourismus für das Projekt entschloss, aber zumindest in wirtschaftlicher: Bekannt für das ausgeklügelte Fahrradnetz, dessen System weltweit kopiert wird, sah sich Limburg unter Zugzwang – es war nötig einen Gang höher zu schalten.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Der Radweg führt mitten durch den Teich, links und rechts steht einem das Wasser (je nach Körpergröße) bis zum Hals. (Foto: Limburg Tourismus)

Aus diesem Bedürfnis heraus entstand die Idee für drei „Fahrraderlebnisse“, die sich an den Limburger Landschaftsbildern orientieren. „Radeln durch das Wasser“ betont die typische Teichlandschaft. Das Projekt von Lens°Ass Architekten aus Hasselt (Belgien) ist schon seit 2018 befahrbar.

Symbolischer Jahresring

Das zweite Fahrraderlebnis, „Radeln in den Bäumen“, ist seit 2019 geöffnet. Auch hier ist der Name Programm: Es handelt sich um einen kreisförmigen Radweg – etwa 700 Meter lang – der sich vom Boden abhebt und zwischen die Baumwipfel führt. An seinem höchsten Punkt radeln seine Besucher*innen zehn Meter über dem Boden zwischen den Baumkronen.

"Radeln in den Bäumen" ist das zweite der Limburger Fahrrad-Erlebnisse.
Ein Weg führt Radfahrer*innen zwischen die Baumkronen.
Der höchste Punkt befindet sich 10 Meter über dem Boden.
Damit so viele Menschen wie möglich das Erlebnis erfahren können, beträgt die Steigung höchstens vier Prozent.

 

Alle Fotos: Limburg Tourismus

Damit so viele Menschen wie möglich die Chance haben, zwischen den Bäumen radeln zu können, beträgt der maximale Anstieg nur vier Prozent: So ist ein angenehmes Fahrerlebnis gewährleistet.

Beim großen, klaren Kreis handelt es sich um eine bewusste Designentscheidung der Schöpfer*innen von BuroLandschap, Atelier Ensemble und De Gregorio & Partners – er ist ein symbolischer Hinweis auf die Baumringe in Baumstämmen. Der Weg steht auf Cortenstahlpfosten, die in einem Muster angeordnet sind, das an die Kiefern im Pijnven-Wald erinnert.

Pier ins Heidemeer

Diesen Frühling wird schliesslich “Radeln in der Heide” eröffnet werden. Das Fahrraderlebnis in der Heide besteht aus einer Fahrradbrücke durch den Nationalpark Hoge Kempen. Die längliche Struktur der geplanten Fahrradbrücke soll an einen Pier am Meer erinnern und in das “Heidemeer” führen.

Für die 294 Meter lange Konstruktion haben sich die Planer*innen von Maat Ontwerpers in Zusammenarbeit mit Witteveen+Bos bewusst für nachhaltige Hölzer entschieden: Die Wände bestehen aus konserviertem Nadelholz und die tragende Struktur besteht aus Azobé, einem Holz mit einer hohen Festigkeitsklasse.

Hier erfahren Sie mehr über das geplante Fahrraderlebnis in der Heide.

Wenn Sie lieber in der Nähe radeln möchten, empfehlen wir Ihnen das Projekt “Trois Pays à Velo” der IBA Basel.

vorheriger
artikel

Die News im Februar

nächster
artikel

Städte für Morgen 2021

Medium Rectangle

Top-Jobs

Fachdienstleiter*in (m/w/d) Stadt Göttingen Göttingen seit ..
Freiraum- und Landschaftsplaner*innen Eberhard Landschaftsarchitekten, Freiraum- und Entwicklungsplanung Konstanz seit ..
Gartenbautechnische:n Angestellte:n (w/m/d) Magistrat der Stadt Bremerhaven, Gartenbauamt Bremerhaven seit ..

Aktuelle Stellenangebote

Senior Innenarchitekt:in (m/w/d) als Projektleiter:in Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart ..
Project Director Brand Spaces (f/m/d) Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart ..
Wir suchen ab sofort eine:n Senior Innenarchitekt:in (m/w/d) als Projektleiter:in in unserem Workspace-Studio. Ippolito Fleitz Group GmbH Stuttgart ..
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Skyscrapper

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Der Oudolf-Garten im Juni – zu jeder Jahreszeit überrascht er mit einem anderen Look. (Foto: Vitra)

    Piet Oudolf x Vitra Campus

  • Schillernde Fahrbahn

  • 516 Meter lange Fußgängerbrücke in Portugal eröffnet


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
  • LinkedIn
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like
  • LinkedIn

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link