Garten + Landschaft
  • Menu
  • Projekte
  • Wettbewerbe
  • Büros
  • Redaktionstipps
  • IBA Basel 2020
  • Jobs
  • Media
  • Shop

Premium Top

Mobile Premium Top

Garten + Landschaft

Weitere Wettbewerbsergebnisse im November 2020

von Heike Vossen
25.11.202009.12.2020
< zur Blog-übersicht
  • Wettbewerbe

Interessiert an aktuellen Wettbewerbsergebnissen der Landschaftsarchitektur, aber kaum Zeit sich diese richtig anzuschauen? In der Wettbewerbsübersicht der G+L informiert Heike Vossen monatlich über die spannendsten Wettbewerbe. Hier die Wettbewerbsergebnisse im November 2020 – Teil 2.

Stadtpark auf ehemaliger Deponie, Rostock; 1. Preis RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln

  • BUGA1_Steg Altstadtblick
     

    FÜR die BUGA 2025 in Rostock soll eine ehemalige Deponie zum Stadtpark gewandelt und damit zur grünen Mitte der Bundesgartenschau werden. © Adrian Calitz

  • BUGA2_öbersichtsplan
     

    Die sechs besten Arbeiten gingen in die zweite Runde, bei der RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten als Sieger hervorgingen. © RMPSL

  • BUGA3_2500er_Lageplan
     

    Ein System aus radialen Wegen und Rundwegen (Loops) verknüpft den neuen Stadtpark mit der umgebenden Stadt.

  • BUGA4_Freizeitplateau
     

    Ein zentrales Freizeitplateau definiert die neue Parkmitte. © Adrian Calitz

  • BUGA5_Freizeitplateau
     

    Der Klimaleuchtturm bildet ein neues Merkzeichen und weithin sichtbarer Hochpunkt des Freizeitplateaus. © RMPSL

Rostock wandelt eine ehemalige Deponie zum Stadtpark um und schafft damit eine multifunktionale Grün- und Veranstaltungsfläche für die BUGA 2025. Der Siegerentwurf von RMP Stephan Lenzen sieht ein zentrales Freizeitplateau vor, mit sportlichen und spielerischen Aktivangeboten. Richtung Warnowufer fällt das Gelände in Terrassen und gibt den Blick frei zur gegenüberliegenden Altstadt. Die nutzungsintensive Mitte bettet sich in einen extensiv gestalteten Landschaftspark, der sogenannten Parkschale.

Advertorial Artikel

Parallax Article

Radiale Wege führen von der Mitte nach außen und schließen an mehrere Rundwege an, die sich schneiden und teils deckungsgleich verlaufen: Sport- und Panoramaloop grenzen direkt ans Freizeitplateau, nach außen folgen Deponieloop und Warnowrundweg. Letzterer weitet sich entlang des Ufers zu einem Freizeitband und erhält am Ufer ein besonderes Raumerlebnis durch eine Steganlage, die über Wasser und Schilfgürtel leitet. Der Deponieloop zeichnet die alten Raumkanten der früheren Deponie nach. Ein Hochpunkt und Merkzeichen des zentralen Freizeitplateaus bildet der Klimaleuchtturm, eine Spiel- und Aussichtsskulptur, die sich in ihrer zusätzlichen Funktion als Informationsterminal in das Umweltkonzept des Parks eingliedert.

Weitere Wettbewerbsergebnisse im November finden Sie hier.

Neugestaltung Brüder-Grimm-Platz, Kassel; 1. Preis club L94, Köln, mit Röver Ingenieurgesellschaft mbH, Gütersloh

  • GRIMM1_Perspektive
     

    Sieben Arbeiten waren in der 2. Wettbewerbsphase zur Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes für die Weiterbearbeitung ausgewählt. Sieger wurden club L94 gemeinsam mit Röver Ingenieurgesellschaft. © Willner Visualisierung

  • GRIMM2_LP500
     

    Der Siegerentwurf schafft mit „Grimms Wald“ eine starke stenografische Assoziation mit der Märchenwelt. © club L94

  • GRIMM3_StÑdtbaulicher Bezug
     

    Städtebauliche Einbindung in Kassels Innenstadt. © club L94

  • GRIMM4_Detail
     

    Starke Gegensätze prägen die neue Platzgestalt – ein urbaner Stadtraum mit großzügiger Vorzone vor den historischen Randbauten umfasst die dichtbepflanzte Mitte. © club L94

  • GRIMM5_Lichtkonzept
     

Der Brüder-Grimm-Platz hatte im Laufe seiner Geschichte bereits viele Namen, bislang erinnert nur ein Denkmal an das märchenerzählende Brüderpaar, das hier mal gelebt haben soll. Mit „Grimms Wald“ knüpft der Siegerentwurf des Teams aus Landschaftsarchitekten club L94 und Verkehrsplanern Röver direkt an die Epik an, schafft aber dennoch einen zeitgenössischen Kontext. Mit einer kompakten Pflanzmitte aus Waldstauden, Farnen und Waldbäumen vermittelt der Entwurf spielerisch aber dennoch klar die starke Assoziation eines Märchenwaldes. Zusätzlich überrascht er mit der bepflanzten Kreisform – ein Rückgriff auf die frühere Platzgestalt vor über 100 Jahren, ein mit Bäumen gesäumtes Rondell. Gemeinsam mit der pentagonförmigen Platzkante entsteht so eine spannungsvolle Platzdynamik mit großzügigen Vorbereichen für die historischen Randbauten. Der Verkehrsraum zerschneidet zwar das Rund, wird in seiner Dimensionierung aber von den Planern stark reduziert.

Weitere Wettbewerbsergebnisse im November finden Sie hier.

Lebensader LUX in Hürth; 1. Preis RSP Freiraum GmbH, mit Bonk + Herrmann, beide Dresden

  • LUX1_
     

    Fünf Arbeiten beteiligten sich am Wettbewerb zur Neugestaltung der zentralen Luxemburger Straße in Hürth, den 1. Preis erhielt das Dresdner Team RSP Freiraum mit Bonk + Herrmann. © RSP Freiraum GmbH

  • Lux2_
     

    Der Siegerentwurf reduzierte den Verkehrsraum und verschiebt diesen nach Nordwesten, um im südostorientierten Teil Platz für einen breiten Boulevard samt Gartenkabinetten zu ermöglichen. © RSP Freiraum GmbH

  • LUX3_
     

    Entwurfsprinzip Zonierung © RSP Freiraum GmbH

  • LUX4_
     

    Komprimierter Verkehrsraum im Westen und großzügiger Boulevard im Osten. © RSP Freiraum GmbH

  • LUX5_
     

    Transformationsgebiete zur Hürther Gartenstadt © RSP Freiraum GmbH

  • LUX6_
     

    Barrierefreie Erschließung © RSP Freiraum GmbH

Im Wettbewerb zur Neugliederung der zentralen Luxemburger Straße in Hürth überzeugte der Siegerentwurf mit einer sehr eigenständigen Haltung, so die Jury. Die Straßenachse verschiebt sich nach Westen und ermöglicht dadurch entlang der Ostseite einen breiten baumbestandenen und partiell entsiegelten Boulevard. Eine Abfolge kleiner Gartenkabinette bietet abwechslungsreiche Aufenthaltsräume, die Entsiegelung und Bepflanzung stärkt die stadtklimatischen Zielsetzungen zur Hitzereduzierung. Zwei größere Platzräume und zahlreiche Querungen rhythmisieren und durchbrechen den streng linearen Straßenraum. An der Ostseite reduziert sich der eigentliche Verkehrsraum auf den erforderlichen Regelquerschnitt, mit zwei Meter schmalen Parkstreifen und zwei Fahrspuren von je 2,50 Metern Breite. Die Verfasser empfehlen die Ausweisung als Fahrradstraße, nur im Begegnungsfall von Stadtbussen wird der Querschnitt von 6,50 Meter ermöglicht. Die Leitungstrasse konzentriert sich auf den Fahrbereich des Straßenraums und den Querungen; Boulevard und Gartenkabinette bleiben dagegen trassenfrei.

Mehr zum Lenné-Preis 2020 erfahren Sie hier.

Weitere Wettbewerbsergebnisse im November finden Sie hier.

vorheriger
artikel

Peter-Joseph-Lenné-Preis 2020

nächster
artikel

„Die IBA Basel ist die IBA der Zukunft“

Medium Rectangle

Top-Jobs

ENTWURFSARCHITEKT (W/M/D) Nething Generalplaner GmbH Neu-Ulm seit 24.2.2021
ARCHITEKT FÜR PROJEKTLEITUNG (W/M/D) FÜR LPH 2-5 Ott Architekten Augsburg seit 23.2.2021
engagierten Landschaftsplaner | Umweltplaner | Ökologen (m/w/d) MVV Regioplan GmbH Mannheim seit 17.2.2021

Aktuelle Stellenangebote

Technische Sachbearbeitung „Konzept Klimaneutralität 2035“ Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf 26.2.2021
Werkstudent / -in (m/w/d) im Bereich Architektur insa4 rosenkaymer architekten PartG mbB Wuppertal 26.2.2021
Architekt als Projektleiter LPH 1-8 (w/m/d) Bermüller + Niemeyer Architekturwerkstatt Nürnberg 26.2.2021
Weitere Stellenangebote anzeigen


Garten + Landschaft Newsletter - immer auf dem Laufenden

Jetzt abonnieren

Mobile Position 2


Was ihnen
vielleicht
auch
gefällt

mehr davon
anzeigen

  • Wettbewerbsergebnisse im November 2020

  • Weitere Wettbewerbsergebnisse im Januar 2021

  • Wettbewerbsergebnisse im Dezember 2020


Mobile Position 3

Newsletter jetzt abonnieren
  • facebook
nach oben

mehr von Garten + Landschaft

Follow Us

  • Like

UNSER NEWSLETTER

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt abonnieren
  • Menu
  • Media
  • Jahresinhalte
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
Nichts verpassen!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Freuen Sie sich auf aktuelle Trends, Umfragen, Projekte, kostenlose Leseproben und Sonderangebote!
Abonnieren
Einfach ausprobieren, Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Versand des Newsletters erfolgt in Übereinstimmung mit unserem Datenschutz.
close-link