Am 11. April 2019 findet im Marshall-Haus des Messegeländes Berlin die Vortragsveranstaltung ZukunftStadt@GrünBau Berlin statt. An der ganztägigen Veranstaltung werden Konzepte und Projekte vorgestellt. Organisiert wird der Event von Playground@Landscape und Garten + Landschaft in Kooperation mit der Messe Berlin.
Fachforum für Stadtentwicklung am 11. April 2019 Messegelände Berlin – Marshall-Haus
Sicher, resilient und lebenswert – drei Adjektive, die ziemlich genau beschreiben, wie wir uns unsere Städte wünschen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Überflutungen ganzer Stadtteile bei Starkregen oder Übergriffe und Anschläge im öffentlichen Raum zählen mittlerweile leider zu den regelmäßigen Schlagzeilen in der Tagespresse. Doch Städte und Gemeinden arbeiten zusammen mit Landschaftsarchitekten, Stadtplanern, Ingenieuren und Sicherheitsexperten unter Hochdruck an Lösungen. Absolute Sicherheit, weder vor den Folgen des Klimawandels noch des Terrors, ist nicht zu gewährleisten – das ist jedem klar. Aber es gibt beispielhafte Konzepte und Projekte, um unsere Städte resilienter gegen die Gefahren zu machen und durch gestalterisch anspruchsvolle und grüne Lösungen auch lebenswerter. Eine Auswahl dieser Ansätze diskutieren wir am 11. April 2019 im Rahmen der Vortragsveranstaltung „ZukunftStadt@GrünBau Berlin“, die die Messe Berlin in Kooperation mit Garten + Landschaft (Nachmittagsprogramm) organisiert. Das Vormittagsprogramm (in Kooperation mit Playground@Landscape) widmet sich dem Thema Sport und Spiel.
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung
Moderation: Uwe Rada, Journalist und Schriftsteller, Berlin
10.15 – 11.00 Uhr Altersunabhängige Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum am Beispiel Sportschule Lastrup
Christoph Rohling (Sportschule Lastrup/Träger Kreissportbund Cloppenburg e.V.), Lastrup
11.00 – 11.15 Uhr Berliner – Spielgeräte fürs Leben
Ferdinand Sieglin, Berliner Seilfabrik GmbH & Co., Berlin
11.15 – 11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 – 11.45 Uhr Durch Qualität – mehr Freude am Spiel!
Wolfram Ziegenhorn, Kaiser & Kühne, Eystrup
11.45 – 12.30 Uhr Bewegungsräume – Inspiriert durch Parkour
Martin Gessinger, TraceSpace und ParkourONE Academy Berlin
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 13.45 Uhr Bauliche Maßnahmen durch Toller zur Verkehrsregelung und zum Schutz von Personen gegen Fahrzeugangriffe
Dipl. Ing. Rüdiger Bierhenke, Hörmann KG
13.45 – 14.30 Uhr Sicherheit im öffentlichen Raum: Humboldtforum Berlin/Neubau Axel Springer Berlin
Timo Hermann, bbz landschaftsarchitekten, Berlin
14.30 – 15.15 Uhr Wie Stadtmobiliar das Verhalten im öffentlichen Raum beeinflusst
Theo Deutinger, TD, Österreich/Niederlande
15.15 – 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 – 16.15 Uhr Multifunktionale Flächennutzung zur Überflutungsvorsorge am Beispiel der Stadt Wesseling
Stefan Brückmann, die3 landschaftsarchitektur, Bonn
16.15 – 17.00 Uhr Gebäudebegrünung – gut für Stadtklima, Artenvielfalt, Regenwassermanagement und Erholung
Dr. Gunter Mann, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), Berlin
*Änderungen im Programm vorbehalten
Dieser Artikel ist in der Märzausgabe der G+L 2019 erschienen.